Kategorien
lesenswert

Saison-Tipp: Eigene Kräuter und Gemüse mal anders

Saison-Tipp: Eigene Kräuter und Gemüse mal anders

Ich freue mich sehr, dir heute meinen aktuellen Saison-Tipp vorzustellen! Sicherlich kennst du mich, Julian Baldrin, inzwischen schon von meinen Lieblingspflanzen-Blogs, welche ich seit diesem Frühjahr schreibe.

Dank diesen andauernden Sommertemperaturen wuchern in vielen Gärten Kräuter und Gemüse beinahe. Hast du auch schon die Nase voll vom eigenen Tomaten-Mozzarella-Salat oder kommen dir die selbst gezogenen Gurken schon zu den Ohren raus? Dann probier doch mal was Neues aus! Unter diesen Rezeptideen findest du bestimmt etwas Feines, das du noch nie gegessen hast. Zu den meisten Ideen gibt es im Internet verschiedene Zubereitungsvarianten, je nach persönlichem Geschmack:

Verwendung Kräuter

Natürlich kannst du fast alle Kräuter einfrieren, um deine Überschüsse haltbar zu machen. Entweder luftdicht verschlossen oder du kannst dir auch im Eiswürfel-Behälter mit etwas Wasser schon fertige «Kräuterwürfel» vorbereiten. So kannst du auch gleich eigene Kräutermischungen ganz nach deinem Geschmack zusammenstellen. Das Gleiche gilt natürlich für Kräutersalz, Kräuteröl oder Kräuteressig. Doch was kannst du sonst noch alles mit deinen Kräutern anstellen?

Basilikum

  • Basilikum-Pesto gilt natürlich als echter Klassiker, den du dir dann auch für die kalten Monate aufsparen oder verschenken kannst.
  • Basilikum-Brokkoli-Suppe ist sehr vitaminreich und kann übrigens gut für die kältere Jahreszeit eingefroren werden. In Suppen werden die wasserlöslichen Vitamine, die in vielen Gemüsen enthalten sind, nicht weggeschüttet. Wenn du auch selbst Brokkoli angebaut hast, ist das Rezept natürlich noch interessanter für dich!
  • Basilikum-Risotto – stellt dieses vielseitige Gewürz ins Rampenlicht
  • Basilikum-Rahmglacé – ein erfrischender Genuss. Wenn du noch frische Erdbeeren hast – nur rein damit! Auch dafür gibt es ein Rezept.
Basilikum-Rahmglacé

Schnittlauch

  • Thurgauer Schnittlauch-Gnocchi – für mich als Thurgauer natürlich eine meiner Leibspeisen!
  • Schnittlauch-Quiche mit Thurgauer-Käse – dazu ein feiner Salat aus dem eigenen Garten und fertig ist der Sommer-Znacht!
  • Pikante Schnittlauch-Wähe – ein feiner Apéro. Passt auch super zu einem Glas Wein oder Bier.
  • Schnittlauch-Weisswein-Sauce – zu einem feinen Stück (Grill-)Fleisch oder Pasta
  • Schnittlauch-Pesto – Pesto mal anders
  • Schnittlauch-Öl – fein zu Salaten und du kannst dir auch das Heulen beim Zwiebeln hacken sparen. Kann auch als Suppen-Garnitur verwendet oder an Freunde verschenkt werden.

Keine Sorge, wenn der Schnittlauch schon Blüten macht. Erstens sieht das ganz hübsch aus, ist einladend für Insekten und auch für uns essbar. Sie machen sich hübsch als essbare Deko auf deinen Gerichten. Auch mit den Blüten lassen sich Salze, Öle und Essige herstellen. Oder du machst daraus eine feine Schnittlauchblüten-Butter. Vielleicht probierst du sogar mal caramelisierte Schnittlauchblüten aus?

Petersilie

  • Chimichurri – eine bekannte argentinische Grillsauce mit Petersilie und Olivenöl als Hauptzutaten. Das Rezept dazu findest du übrigens auch in unserem Blog ‹Ein leckeres Rezept und dazu mehr Zeit für Ihre Gäste›
  • Petersilien-Pesto – schon wieder Pesto, aber doch irgendwie aufregend anders
  • Petersilien-Suppe mit Forellenfilet – eine raffinierte Vorspeise
  • Tabouleh-Salat – da steckt echt viel Petersilie drin!
  • Cherry-Tomaten-Petersilien-Pasta – ein wahres Geschmackserlebnis, das du auch noch mit Hackfleischkugeln erweitern kannst

Rosmarin

  • Gebackener Camembert mit Trauben-Rosmarin-Salat – dieses Rezept braucht viel Rosmarin…
  • Rosmarin-Ofen-Kartoffeln – eine super Beilage zu Fleischgerichten
  • Rosmarin-Fenchel – gleich noch den Fenchel mit verwerten
  • Rosmarin-Focaccia – als Apéro oder zu einem feinen Sommersalat
  • Kartoffel-Rosmarin-Brot – als gehaltvoller Snack oder zu einer Suppe serviert
  • Himbeer-Rosmarin-Creme – eine überraschend leckere Kombination. Ideal auch, wenn noch reife Himbeeren im Garten warten!
  • Rosmarin-Pannacotta – je nach Geschmack mit einer eher süssen oder etwas saureren Fruchtsauce kombinieren
Rosmarin-Pannacotta

TIPP: Da der Geschmack von Rosmarin super zu Fleisch passt, kannst du lange, dicke Rosmarinstängel auch als dekorative Schaschlikspiesse benutzen. Die unteren Seitenzweige abstreifen und nur oben stehen lassen. Fleisch oder Gemüse zuerst mit Löchern versehen und dann ab auf den Rosmarin-Spiess.

Oregano

  • Ofenfeta mit Oregano-Marinade – das Gericht schmeckt sicher auch mit Thurgauer- Grillkäse anstatt Feta 😉
  • Tomaten-Oregano-Pesto – dabei kannst du gleich noch deine Tomaten verwerten
  • Oregano-Rosmarin-Giabatta – ein feiner Apéro. Kann auch zu Chnoblibrot oder Bruschetta umfunktioniert werden.
  • Champignons mit Oregano-Spinat-Füllung und mit (Thurgauer-)Käse überbacken. Ein feiner Grill-Znacht oder als Snack.

Verwendung Gemüse

Gemüse-Eintopf, Lasagne, Suppe, Gemüse-Wähe oder -Tarte sind alles prima Rezepte, um mehrere verschiedene Gemüsesorten gleichzeitig zu verwerten. Die hast du aber bestimmt schon alle einmal ausprobiert. Hier findest du weniger bekannte Wege, dein Selbstangebautes zu verarbeiten.

Tomaten

Grüne Tomaten süss-sauer
  • Grüne Tomaten süss-sauer eingelegt – auch praktisch wenn vor dem Entsorgen der Pflanze noch unreife Früchte hängen…
  • Gedämpfte Tomaten mit Hackfleisch-Füllung – dazu passen Reis, Polenta, Quinoa oder Couscous
  • Überbackene Tomaten – natürlich nehme ich dazu Thurgauer-Käse 😉
  • Blätterteig-Kissen mit Cherry-Tomaten – als Apéro oder Hauptgang.
  • Tomaten-Käsewähe – eine feine Erinnerung an Grossmutters Küche…
  • Tomaten-Zwiebel-Blechkuchen – am schönsten mit verschiedenfarbigen Tomaten und roten Zwiebeln!
  • Shakshuka – orientalischer Gemüse-Eintopf mit Eiern
  • Tomaten-Zucchetti-Gratin – zwei Fliegen mit einer Klappe
  • Dörrtomaten – so bleiben besonders viele Vitamine erhalten. Du kannst sie nach dem Dörren auch noch mit Kräutern in Olivenöl einlegen, so bleiben sie noch länger haltbar.
  • Pesto-Rosso – dabei verarbeitest du deine getrockneten Tomaten zur speziellen Pasta-Sauce oder einem Brotaufstrich
  • Tomaten-Glacé – als Vorspeise an einem heissen Tag sicher ein besonderes Geschmackserlebnis und dazu überraschte Gesichter
  • Süsse Tomatencreme mit Ricotta – der Geheimtipp unter Tomatenliebhabern

Gurken

  • Gurken-Gazpacho – eine kalte Gurkensuppe als erfrischender Genuss an heissen Tagen
  • Geschmorte Rahm-Gurken – ein vergessener Klassiker aus der alten schwäbischen Küche. Teste diesen Geheimtipp.
  • Panierte Gurken mit Kräuterquark – eine spannende Kombi aus knusprig und saftig
  • Gurken-Lachs-Pasta – erfrischend und leicht
  • Gurken-Spaghetti – Gurke zu Spaghettis geschnitten
  • Überbackene Gurke mit Hackfleisch-Füllung – natürlich nehme ich Thurgauer-Käse 😉
  • Gurken-Curry – die asiatische Lösung
  • Mongolische Apéro-Gurken süss-scharf – Achtung Suchtgefahr!
  • Eingemachte Gurken (süss-)sauer – ganz nach Geschmack
  • Gurken-Relish – DER Hammer zu Burgern oder Sandwiches. Dazu musst du die Gurken aber erst sauer einlegen.
  • Süsser Gurken-Cake – wird schön saftig und sorgt für Erstaunen
  • Gurken-Limetten-Eis am Stiel – Erfrischung pur!

Zucchetti

Zucchetti-Blüten mit Frischkäsefüllung auf Karottenmousse
  • Gefüllte Zucchetti-Blüten mit Frischkäse – ein echter Hingucker
  • Überbackene Zucchetti mit Hackfleisch-Füllung – natürlich sind auch vegetarische Varianten sehr lecker
  • Zucchetti-Risotto – Beilage oder Hauptgericht
  • Zucchetti-Kartoffel-Tätschli – schmecken draussen, auf dem Feuerring oder einer Gusseisen-Grillplatte zubereitet, gleich doppelt so gut
  • Marinierte Zucchetti-Antipasti – erst anbraten oder grillen, dann ab ins Olivenöl
  • Zucchetti-Pommes – die Pommes der anderen Art
  • Zucchetti-Spaghetti – lustiges Wortspiel – spannendes Gericht
  • Zucchetti-Suppe – vitaminreich und tiefkühltauglich
  • Zucchetti-Ingwer-Relish – ein süss-saures Püree, das etwas grössere Stücke enthält als ein Chutney
  • Zucchetti süss-sauer eingemacht – voller Aroma und etwas zarter als Gurken.
  • Zucchetti-Cake – noch saftiger als ein Rüebli-Cake
  • Süsser Zucchetti-Pudding – den hattest du bestimmt noch nie!
  • Süsse Zucchetti-Nudeln mit Himbeeren – hier ersetzen die Zucchetti die Nudeln
  • Zucchetti-Apfel-Eis am Stiel – der Frischekick mit gleichzeitiger Basilikumverwertung

Kürbis

  • Ofenkürbis – Herbstaroma mit oder ohne Füllung
  • Kürbis-Rösti – Kartoffeln und Kürbis vereint
  • Kürbis-Chnöpfli – Var.1: mit Kürbispüree im Chnöpfliteig
    Var.2: Chnöpfli an Rahmsauce mit Kürbiswürfeln
  • Kürbis-Gratin – leckere Alternative zum Kartoffelgratin
  • Kürbis-Brot – saftig und leuchtend gelb. Auch optisch ein Hingucker!
  • Kürbis-Stock – eine feine Kombination von Kartoffeln und Kürbis
  • Kürbis-Tätschli – ideale Verwertung vom übrigen Kürbis-Stock
  • Kürbis-Lasagne – schmeckt mit oder ohne Hackfleisch fein
  • Kürbis-Pizza – eine ganz neue Pizza-Interpretation
  • Kürbis-Risotto – sämig und mit feinen Kürbiswürfeln
  • Kürbis-Chili – wahlweise gleich im Kürbis serviert – der Blickfang!
  • Kürbis-Apfel-Chutney – fein zu Grillfleisch
  • Kürbis-Apfel-Konfitüre – überraschend lecker
  • Kürbis-Zimtschnecken – Kürbis in der süssesten Form
  • Kürbis-Kuchen – der aus Amerika bekannte «pumpkin pie»
  • Kürbis-Muffins – klein aber oho!

Auberginen

Auberginenscheiben mit Pizza-Belag
  • Auberginen-Pizza – hier ersetzt die Aubergine den Teig
  • Marinierte Auberginen-Antipasti – gebratene Scheiben/Würfel in Kräuter-Knoblauchöl eingelegt
  • Auberginen-Canelloni – gerollte Lasagneblätter mit Auberginen-Schinken-Füllung
  • Auberginen im Ausbackteig – dazu eine feine Tartar-Sauce
  • Couscous-Auberginen – gebackene Auberginen-Hälften mit Couscous-Schafskäse-Füllung vermitteln Urlaubsgefühle
  • Auberginen-Bruschetta – gebratene Auberginenhälften mit Tomatenwürfeln, Knoblauch und Kräutern garniert
  • Auberginen-Lasagne – eine vegetarische Alternative
  • Arancini mit Auberginen-Knoblauch-Füllung – würzig gefüllte Reisbällchen
  • Auberginen-Involtini mit Hackfüllung – dazu passen Reis, Polenta, Quinoa oder Couscous
  • Auberginen-Schoko-Cake – die süsse Art der Verwertung

Peperoni

  • Marinierte Peperoni-Antipasti – gebratene Scheiben/Würfel in Kräuter-Knoblauchöl eingelegt
  • Peperoni-Suppe – frier sie ein und profitiere im Winter von gaanz viel Vitamin C!
  • Peperoni-Brot-Roulade – ein gelungener Apéro, auch fürs Auge!
  • Peperoni-Lauch-Muffins – da können die Kinder mal gesunde Muffins backen!
  • Grillierte Snack-Peperoni mit Cantadou-Füllung – ein echtes Wow-Erlebnis
  • Peperoni mit Gemüse-Ragout-Füllung – hier kannst du gleich alle überschüssigen Gemüse und Kräuter reinpacken!
  • Peperoni-Fleischkäse – oder mach doch gleich einen Gemüsefleischkäse daraus…
  • Kalter Peperonibecher – gegrillte Peperoni am Stück mit Gurken-Tomaten-Salat und Joghurtsauce, erfrischend an einem heissen Tag
  • Gedämpfte Peperoni mit Hackfleisch-Füllung – dazu passen Reis, Polenta, Quinoa oder Couscous
  • Peperoni mit Spiegelei-Füllung – ein echter Hingucker!
Peperoni mit Spiegel-Ei-Füllung

Chili

  • Chili mit Frischkäse-Füllung – auch bekannt als Füürtüüfeli.
  • Kaltgeräuchertes Chili-Salz – erst Chilis trocknen und dann, z.B. im BigGreenEgg, mit feinem Salz bei kühlen Temperaturen (max. 25°C im Grill) kalt räuchern
  • Chili-Knoblauch-Öl – sehr fein auf der Pizza oder zu Pasta
  • Chili im Ausbackteig – scharf und knusprig! Chili kann auch vorher noch mit Frischkäse gefüllt werden.
  • Chili-Paste – sehr fein zum aufpeppen von Saucen
  • Chili-Focaccia – ein aromatisches Fladenbrot mit fein gehackten Chilistücken
Kategorien
lesenswert Lieblingspflanzen

Parrotia persica / persischer Eisenholzbaum

Parrotia persica / persischer Eisenholzbaum

Lieblingspflanze von Marcel Egli

Marcel Egli (Geschäftsleitung u. Gartenplanungen)

Hier bin ich wieder, dein Julian Baldrin. Heute erzähle ich dir, was mir unser Chef, Marcel Egli, über seinen absoluten Liebling in der Pflanzenwelt verraten hat, und wieso er diese bisher noch nicht so bekannte Schönheit so gerne bei der Planung neuer Gärten einbringt. Ich wünsche dir viel Spass beim Lesen!

Heitere Gartengrüsse

Julian

Steckbrief Parrotia persica / persischer Eisenholzbaum

Grösse: 6 – 10 m, Züchtungen ‹Vanessa› 5 – 8 m, ‹Persian Spire› 2,5 – 3 m
Wuchs: eher langsam, 20 – 25 cm pro Jahr
Wuchsform: buschig, ausladend
Stammform: mehrstämmig, abblätternde Struktur (ähnlich Platane)
Pflanzenart: Gross-Strauch/Kleinbaum
Wurzeltyp: sehr feine Flachwurzeln (nah an der Oberfläche)
Blatt: eiförmig grün, Austrieb rot gerandet, wechselnde Herbstfarben
Blüte: purpur
Blütezeit: (Januar), Februar/März
Frucht: Kapselfrucht
Giftigkeit: ungiftig
Familie: Zaubernussgewächse (Hamamelidaceae)
Insektenfreundlichkeit: Ja
Schnittverträglichkeit: gut (keine Radikalschnitte)
Frosthärte: bis -25 °C
Standort: sonnig (halbschattig)
Boden: feucht, humos, nährstoffreich, durchlässig (keine Staunässe)
Verwendung: Solitär, natürlicher Sonnenschutz, Sichtschutz, Hochstamm, Alleebaum, Insektenweide

Ein Feuerwerk der Farben

Das ist einer der vielen Gründe, wieso Marcel Egli so begeistert ist von der Parrotia persica. Der umgangssprachlich auch Parrotie genannte Grossstrauch legt eine Farbvielfalt an den Tag, die seinesgleichen sucht!

Schon vor dem Blattaustrieb trumpft die Parrotia persica im zeitigen Frühjahr, je nach Temperaturen schon im Februar, mit ihren kleinen purpurnen Blüten auf. Zusammen mit Cornus mas, Winterjasmin und den ersten frühblühenden Zwiebelpflanzen, wie Schneeglöckchen und Krokussen, bietet die Parrotia persica eine der ersten und heiss begehrten Nahrungsquellen für Mauerbienen und Hummelköniginnen, die bereits früh aus ihrer Winterruhe erwachen. Aus den befruchteten Blüten entstehen unscheinbare Kapselfrüchte, die sich bei erreichter Reife explosionsartig öffnen und die Samen regelrecht wegschleudern.

Purpurne Blüte
Orangerote Herbstfärbung
Grüner Austrieb mit purpurnem Rand
Die Farbe wechselt über Violett zu Gelb

Beim Austrieb im Frühling haben ihre seidig weichen Blätter ein frisches leuchtendes Hellgrün mit weinroter Umrandung. Mit zunehmendem Alter des Blattes erhält dieses eine ledrige Textur und verfärbt sich in ein eher dunkleres Grün. Im Herbst setzt die Parrotia persica dann zum richtigen Feuerwerk der Farben an. Was an den Baumspitzen mit orangeroten Blattspitzen beginnt, ‹läuft› als leuchtend rote Färbung langsam hinunter bis zum Stamm. Doch damit noch nicht genug! Wenn der Herbst fortschreitet, verfärben sich die Blätter, je nach Bodenbeschaffenheit und Temperaturen, nochmals bis zu einem intensiven Violett, das vor dem Blattfall nochmals zu einem satten Gelb wechselt.

Hier erfährst du mehr zu den Herbstfarben der Blätter.

In dieser Gruppe, in einem Kundengarten gepflanzt, kommt dieses Farbspektakel besonders schön zur Geltung. Auch die interessante individuelle Stammform jeder Parrotie sowie die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten haben es Marcel angetan.

Ein natürlicher Sonnenschirm

Was wäre, wenn es einen Sonnenschirm gäbe, der so richtig dekorativ ist, dich während des Jahres gar mit verschiedenen Farben überrascht und auch noch einen Beitrag zur Biodiversität leistet? Einen, der dir richtig kühlen Schatten liefert und du nie daran denken musst, ob du ihn schon zugemacht hast, da für ihn ist kein Wind zu stark ist und er dich sogar vor Regen schützt? Einen, für den du keinen klobigen Sockel brauchst und den du im Winter nirgends verstauen musst? Gute Neuigkeiten: Es gibt ihn wirklich! Dieser Sonnenschirm heisst Parrotia persica.

Ob für Bistrotisch oder Lounge, der Naturschatten lädt zum Verweilen ein und schafft einen gemütlichen Lieblingsplatz.

In diesen beiden Kundengärten wurde der dekorative Schattenspender Parrotia persica oben direkt neben dem Haus beim gemütlichen Holzdeck eingesetzt. Unten säumt er, direkt im Holzdeck eingelassen, einen Poolbereich mit Liegestüheln.

Parrotia Gruppe Pool

Auch das Essen unter dem persischen Eisenholzbaum wird zu einem heimeligen und besonderen Erlebnis. Der kühle Naturschatten macht Appetit!

Bist du erst jetzt so richtig neugierig geworden? Dann findest du hier noch weitere spannende Infos zu diesem vielseitigen Gehölz.

Herkunft Parrotia persica / Eisenholzbaum

Es ist wenig bekannt, dass die Parrotia persica vor der Eiszeit (im sog. Pilozän vor 5 – 2,4 Mio. Jahren) sogar in Mitteleuropa heimisch war, was Braunkohlefunde aus dieser Zeit belegen. Trotz ihrer sehr hohen Frosthärte bis -25 Grad Celsius hat die Eiszeit sie in wärmere Regionen zurückgedrängt. Heute ist sie sehr verbreitet im Kaspischen Regenwald (ein Teil dieses Waldes wurde 2019 in das UNESCO Weltnaturerbe aufgenommen). Dieses Gebiet liegt im Osten Aserbaidschans und im Nordiran, dem früheren Persien. Daher kommt auch der Namens-Zusatz ‹persica›.

Der deutsche Botaniker Friedrich W. Parrot (1792–1841) war in dieser Region zwischen 1811 und 1812 auf Forschungs-Reisen und sammelte dort erstmals Pflanzenmaterial dieser Gattung, weshalb sie nach ihm benannt wurde.

Wie viele tropische Hölzer ist auch das Holz der Parrotie extrem hart und hat eine sehr hohe Dichte, wodurch es im Wasser sogar untergeht. Solche Hölzer werden oft als Eisenholz bezeichnet. So wird auch die Parrotia persica häufig ‹persischer Eisenholzbaum› genannt.

Die Parrotia persica gehört zur Familie der Zaubernussgewächse (Hamamelidaceae). Beim Vergleich der Blüten der Parrotia persica und der Zaubernuss (Hamamelis) fällt einem die Ähnlichkeit in der köpfchenartig angeordneten Blüten auf.

Blüte Parrotia persica
Blüte Zaubernuss (Hamamelis)

Welchen Standort/Boden mag Parrotia persica?

Die Parrotia persica gilt als robust und anpassungsfähig. Sie verträgt Hitze, starke Minustemperaturen und sogar Streusalz. Am liebsten steht sie in der Sonne an einem etwas windgeschützten Platz. Sie fühlt sich aber auch im Halbschatten wohl.

Die intensivste Herbstfarbe entwickelt Parrotia persica allerdings an sonnigen Standorten mit leichteren Böden.

Bevorzugt wächst sie in frischen, leicht sauren Lehmböden, die ausreichend locker, durchlässig und humusreich sind. Aber auch betreffend Bodenbeschaffenheit ist sie recht unkompliziert. Sie kommt ebenfalls sehr gut klar mit mässig feuchten oder trockenen Sandböden.

Du kannst die Parrotie auch in einem Pflanzgefäss halten. Da sie zu den Flachwurzeln gehört und ihre Wurzeln dicht unter der Oberfläche ausbreitet, braucht sie ein sehr grosszügiges Gefäss. Achte beim Kauf darauf, dass überschüssiges Wasser gut abfliessen kann.

Parrotia persica
verträgt keine
Staunässe!

Weil die Erde in Gefässen schneller austrocknet als im Freiland, musst du hier besonders gut auf eine ausreichende Wasserversorgung achten. Ich empfehle dir darum ein Substrat, das Wasser gut speichern kann. Auch eine automatische Bewässerungsanlage kann dir hier gute Dienste leisten.

Wie gross wird Parrotia persica / Eisenholzbaum?

Mit einer maximalen Höhe von 6 bis 10 Metern (in selten Fällen bis 12 Meter) und einer fast ebensolchen Breite ist Parrotia persica ein sehr stattliches Exemplar unter den Sträuchern und wird als Grossstrauch oder Kleinbaum bezeichnet.

Neue Züchtungen ergaben auch niedrigere Sorten, wie ‹Vanessa› mit einer maximale Höhe von 5 bis 8 Metern und auch einem deutlich weniger ausladenden Wuchs. Für Kleinstgärten ist auch die Sorte ‹Persian Spire› sehr interessant, die in Säulenform wächst und eine maximale Höhe von 2,5 bis 3 Metern erreicht. Diese hat im Frühling gar einen violetten Austrieb und besticht im Sommer mit einem purpur geränderten Blatt.

Auf monumentaltrees.com existiert eine Liste, in welcher besonders imposante Exemplare von verschiedenen Bäumen registriert werden können. In dieser Liste kannst du nachlesen, dass in den Niederlanden eine Parrotia persica steht, welche sogar 22,6 Meter hoch sein soll. Auch das älteste registrierte Exemplar mit über 170 Jahren ist in diesem Land beheimatet. Die Parrotie mit dem dicksten gemessene Stamm befindet sich dann aber in den USA und soll einen Umfang von über 4 Metern haben.

Kann man Parrotia persica klein halten?

Die charakteristisch ausladende Krone der Parrotia persica entwickelt sich am schönsten ganz ohne Schnittmassnahmen. Mit einem jährlichen Wachstum von nur ca. 20 – 25 cm gehört sie zu den eher langsam wachsenden Gehölzen. Dennoch ist der persische Eisenholzbaum gut schnittverträglich, solange man nicht bis ins alte Holz zurückschneidet. Mehr Infos zum Schnitt findest du im nächsten Absatz.

Überlege also vor der Anschaffung, ob für deine Platzverhältnisse ein ausgewachsenes Exemplar zu gross ist und für dich vielleicht eine der oben genannten kleineren Züchtungen die bessere Wahl wäre. Meine Teamkollegen unterstützen dich gerne bei der Auswahl.

Formen von Parrotia persica

Am häufigsten ist die mehrstämmige Form mit ausladender Schirmkrone, die gerne als Solitärpflanze in Gärten und Parks verwendet wird. Die Parrotia persica gibt es aber auch als breitgeasteten Sichtschutz (Spalierform), in Säulenform oder als Hochstamm. Diese Variante erfreut sich in der Verwendung als Strassenbaum oder Alleebaum wachsender Beliebtheit.

‹Stamm-Spalier› – mit Stammbild
‹Boden-Spalier› – bis zum Boden beastet

Parrotia persica schneiden

Bei Frühblühern erledigst du die Schnittarbeiten vorzugsweise gleich nach der Blüte, da die neuen Blüten-Knospen bereits im folgenden Sommer gebildet werden. Bei einem Schnitt im Herbst oder Winter würdest du somit auch viele Knospen entfernen.

Wähle dazu einen frostfreien und eher bedeckten Tag aus und benutze eine gut geschärfte Scheere, um das harte Holz ohne Zerfransung zu schneiden.

Weniger
ist mehr!

Radikale Schnittmassnahmen bis ins alte Holz nimmt die Parrotia persica übel und treibt nur schwer wieder aus. Kürze daher, falls nötig, lediglich aus der Form geratene Zweige kurz über einem Blattknoten um maximal einen Drittel ein.

Ist dir das zu kompliziert? Gerne helfen dir meine Kollegen aus der Gartenpflege weiter. Du erreichst uns über unser Kontaktformular, 071 969 55 77 oder [email protected].

Verwendung von Parrotia persica?

Im Vergleich zu einem Baum behält die Parrotia persica eine relativ kompakte und überschaubare Grösse. Durch kleinwüchsigere Züchtungen kann sie auch in Gärten mit geringen Platzverhältnissen einziehen. Zudem ist die Parrotie ganzjährig eine wahre Augenweide, insektenfreundlich und äusserst frosthart sowie hitzetolerant. Dank dieser Eigenschaften sind ihrer Verwendung fast keine Grenzen gesetzt.

Durch den doch recht ausladenden Wuchs und das interessante Stammbild sollte die Parrotia persica vorwiegend als Solitärpflanze verwendet werden.

Der Stamm der Parrotie zeigt im Alter eine abblätternde zweifarbige Struktur, ähnlich einer Platane. Sie kann einstämmig gezogen werden, ich bevorzuge jedoch ihre natürliche, mehrstämmige Form. Die Parrotia persica bildet nämlich wunderschön verspielte Stammgebilde, welche jede Pflanze zum individuellen und unverkennbaren Einzelstück machen.

Das lebhafte Stammbild harmoniert wunderbar mit der typisch malerisch ausladenden Krone. Die vielen Äste der Krone bieten dir wunderbar Platz für hängende Dekorationen.

Durch eine geschickt platzierte Beleuchtung erscheint die nächtliche Parrotia persica wie aus einem Zauberwald entsprungen.

Egli Grün Gartenbau Pool bei Nacht

Was passt zu Parrotia persica?

Wie bereits erwähnt, ist Parrotia persica ein Flachwurzler und braucht darum Begleitstauden mit ganz besonderen Eigenschaften. Gerne übernehmen wir für dich die Auswahl und Bepflanzung. Du erreichst uns über unser Kontaktformular, 071 969 55 77 oder [email protected].

Wenn du lieber selber wählen möchtest, habe ich dir geeignete Pflanzen in einem separaten Beitrag schon mal zusammengetragen und hübsch bebildert.

Hier gehts zum Beitrag über Begleitstauden für flachwurzelnde Gehölze

Bei mehrstämmigen Exemplaren empfehle ich dir niedrig wachsende Stauden zu wählen, damit das interessante Stammbild nicht verdeckt wird!

Parrotia persica für die Vase

Auch die Parrotia persica eignet sich, wie Cornus mas und viele andere Blütengehölze, für die Vase. Die Zweige sollten ca. 20 Tage vor der gewünschten Blüte geschnitten werden. Sie müssen allerdings schon mal dem Frost ausgesetzt gewesen sein, sonst gehen die Knospen nicht auf. Wenn du die Zweige in eine Vase mit warmem Wasser stellst, bringt sie das etwas schneller zum Blühen.

Achte auch hier darauf, nicht zu grosse Zweige abzuschneiden, da die Parrotie starke Rückschnitte nicht gut verträgt.

Parrotia persica für Allergiker geeignet?

Die Blüten der Parrotia persica sind zwittrig aufgebaut. Sie werden sowohl durch Fluginsekten als auch mittels Windbestäubung befruchtet.

Gewusst? Je auffälliger die Blüten einer Pflanze, umso allergieärmer sind sie.

Auffällige Blüten werden von Bienen angeflogen und haben daher sehr klebrige Pollen, die nicht so leicht verwehen. Unauffällige Blüten sind meist auf Windbestäubung angewiesen und haben daher ein viel höheres Allergiepotential.

Kategorien
lesenswert Lieblingspflanzen

Begleitstauden für flachwurzelnde Gehölze

Begleitstauden für flachwurzelnde Gehölze

Suchst du passende Begleiter für einen sogenannten Flachwurzler? Dann bist du auf dieser Seite genau richtig! Hier habe ich nämlich eine schöne Sammlung von Pflanzen angelegt, welche mit den speziellen Anforderungen an diesem Standort prima klar kommen.

Durch das dichte Wurzelwerk im Oberboden bleiben nicht mehr viel Wasser und Nährstoffe übrig. Geeignete Begleiter für eine Randbepflanzung müssen gut mit Trockenheit zurechtkommen. Dies gilt insbesondere für die Unterpflanzung von grösseren Exemplaren mit ausladender Krone, wo fast kein Wasser hinkommt. Zudem ist hier eine gute Schatten-Toleranz wichtig. Das macht die Auswahl von geeigneten Pflanzen etwas schwieriger als bei Gehölzen mit tieferliegenden Wurzeln. Sicherlich wirst du aber in dieser umfassenden Zusammenstellung etwas Passendes finden.

Zu kompliziert? Gerne können wir die Auswahl und Bepflanzung auch für dich übernehmen. Melde dich einfach über unser Kontaktformular, 071 969 55 77 oder [email protected].

Wähle mit Bedacht

Eine sorgfältige Auswahl und Verteilung von verschieden Blüh- und Blattschmuck-Stauden zahlt sich aus. Auch ein Arrangement von Pflanzen mit verschieden farbigen Blättern kann ein Hingucker sein.

Stehle kleineren Exemplaren und niedrigen Hecken nicht die Show mit zu hohen Stauden!

Willst du Früchte ernten, sollten die Stauden den Zugang zum Gehölz nicht versperren!

Zur Unterpflanzung von ausladenden Kronen

Diese Pflanzen vertragen viel Schatten und Trockenheit und sind daher besonders zur Unterpflanzung von grossen Gehölzen geeignet. Du kannst sie aber auch für kleinere Kronen und Randbepflanzungen verwenden.

Elfenblume (Epimedium)
Elfenblume
(Epimedium)
Balkan-Storchschnabel (Geranium macrorrhizum 'Spessart')
Balkan-Storchschnabel
(Geranium macrorrhizum)
Pilzkopf-Segge 'The Beatles'
Pilzkopf-Segge ‹Beatles›
(Carex caryophyllea)
Gelber Lerchensporn (Corydalis lutea)
Gelber Lerchensporn
(Corydalis lutea)
Kaukasus-Vergissmeinnicht
Kaukasus-Vergissmeinn.
(Brunnera macrophylla)
Knotiger Storchschnabel (Geranium nodosum)
Knotiger Storchschnabel
(Geranium nodosum)
Vogelfuss-Segge (Carex ornit. Varigeta)
Vogelfuss-Segge
(Carex ornit. Varigeta)
Purpur-Wolfsmilch
Purpur-Wolfsmilch
(Euphorbia ‹Purpurea›)
Golderdbeere (Waldsteinia ternata)
Golderdbeere
(Waldsteinia ternata)
Waldscheinmohn (Meconopsis cambrica)
Waldscheinmohn
(Meconopsis cambrica)
Berg-Segge (Carex montana)
Berg-Segge
(Carex montana)
Schnee-Marbel (Luzula nivea)
Schnee-Marbel
(Luzula nivea)

Zur Randbepflanzung

Diese Pflanzen vertragen Trockenheit und Halbschatten. Du kannst sie auch für die Unterpflanzung von nicht zu ausladenden Kronen verwenden. Wenn du sie unter ausladenden Kronen pflanzen möchtest, wirst du sie zusätzlich wässern müssen.

Sommer-Waldaster (Aster Divaricatus)
Sommer-Waldaster (Aster Divaricatus)
Purpurglöckchen (Heuchera)
Purpurglöckchen
(Heuchera ‹Leuchtkäfer›)
Gold-Funkie (Hosta 'August Moon')
Gold-Funkie
(Hosta ‹August Moon›)
Blaublatt-Funkie (Hosta sieboldiana)
Blaublatt-Funkie
(Hosta sieboldiana)
Wald-Storchschnabel (Geranium sylvaticum)
Wald-Storchschnabel (Geranium sylvaticum)
Purpurglöckchen 'Cherry Cola'
Purpurglöckchen
(Heuchera ‹Cherry Cola›)
Weissrand-Funkie (Hosta patriot)
Weissrand-Funkie
(Hosta ‹patriot›)
Herbst-Anemone
Herbst-Anemone
(Anemone ‹Robustissima)
Wald-Windröschen (Anemone sylvestris)
Wald-Windröschen (Anemone sylvestris)
Purpurglöckchen 'Pink Panter'
Purpurglöckchen
(Heuchera ‹Pink Panter›)
Grünrand-Funkie (Hosta stained glass)
Grünrand-Funkie
(Hosta ’stained glass›)
Farn
Tüpfel-Farn
(Polypodium vulgare)

Für die ‹kahle› Jahreszeit

Vergiss bei der Bepflanzung nicht die Zwiebelpflanzen und Frühblüher, resp. Winterblüher. Sie sind sowohl für die Randbepflanzung als auch für die Unterpflanzung geeignet.

Christrose
Christrose
(Helleborus niger)
Frühlings-Alpenveilchen
(Cyclamen coum)
Buschwindröschen
(Anemone nemorosa)
Zierlauch
(Allium)
Schneeglöckchen
(Galanthus)
Traubenhyazinthen
(Muscari)
Balkan-Buschwindröschen
Blaue Balkan-Anemone
(Anemone blanda)
Wild-Tulpe
Wild-Tulpe
(Tulipa praestans)
Krokus
(Crocus)
Hasenglöckchen
Hasenglöckchen
(Hyacinthoides)
Bärlauch
Bärlauch
(Allium ursinum)
Duft-Veilchen
Duft-Veilchen
(Viola odorata)

Blumenzwiebeln
immer in
Gruppen
pflanzen!

Der Herbst ist die perfekte Pflanzzeit!

Wenn du Pflanzarbeiten in der Nähe von Gehölzen erledigen möchtest, ist der Herbst die perfekte Jahreszeit dafür. Die Vegetationsphase ist nun beendet und die Bäume und Sträucher stellen ihr Wachstum bis zum nächsten Frühling ein. In dieser Zeit entziehen sie dem umliegenden Boden nicht mehr so viel Wasser und Nährstoffe, besonders dann wenn auch die Blätter gefallen sind. So haben die neuen Pflänzchen die bestmöglichen Bedingungen, Wurzeln zu schlagen und können im nächsten Frühling gestärkt in die neue Vegetationsphase starten. Im ersten Jahr nach der Pflanzung solltest du die Stauden aber noch mit zusätzlichen Wassergaben unterstützen. Danach sollten sie, ausser in langen Trockenperioden, gut ohne deine Hilfe klar kommen.

Viel Spass beim Planen und Pflanzen!

Julian

Kategorien
lesenswert Lieblingspflanzen

Cornus mas / Kornelkirsche

Cornus mas / Kornelkirsche

Lieblingspflanze von Julian Baldrin

Hallo! Ich bin es, dein Julian Baldrin. Wie versprochen lüfte ich heute das Geheimnis und stelle dir meine Lieblingspflanze vor. Leider ist dieser grossartige Strauch in den letzten Jahren etwas in Vergessenheit geraten. Ich hoffe, dass meine Zeilen hier dazu beitragen, dass er wieder etwas an Bekanntheit gewinnt. Mich begeistert er auf jeden Fall immer wieder aufs Neue mit seinen vielen Vorzügen!

Heitere Gartengrüsse
Julian

Sicher ist er dir diesen Frühling auch in vielen Gärten und öffentlichen Anlagen aufgefallen. Vor den meisten anderen Pflanzen schickte er einen zarten Frühlingsgruss mit seinen filigranen und puscheligen gelben Blüten.

Vielleicht hast du beim näheren Betrachten auch bemerkt, dass es im ganzen Strauch summt und brummt?

Er bietet nämlich Nahrung für die ersten Bienen und Hummeln, die nach den langen Wintermonaten gierig nach früh blühenden Pflanzen suchen.

Bei dieser geheimnisvollen und etwas in Vergessenheit geratenen Schönheit handelt es sich um ein einheimisches Gehölz mit dem botanischen Namen „Cornus mas“. Vielleicht vermutest du es bereits – er hat natürlich noch mehr wunderbare Eigenschaften, die ihn so beliebt machen. Bereits sein umgangssprachlicher Name „Kornelkirsche“ verrät, dass da noch Früchte zu erwarten sind.

Trotz des Namens und ihrer essbaren, aber ziemlich sauren Stein-Früchte, ist die Kornelkirsche weder mit der Süsskirsche noch mit der Sauerkirsche verwandt und gehört zur Familie der Hartriegel. Da Blüten und Früchte des Cornus mas bei vielen Wildtieren eine beliebte Nahrungsquelle sind und er ebenfalls gerne als Nistplatz genutzt wird, nennt man ihn vielerorts auch „Tierlibaum“. In ganz Europa ist er noch unter vielen weiteren Namen bekannt – ein Hinweis darauf, wie beliebt er früher einmal war.

Kornelkirschen / Früchte Cornus mas

Nach der wunderschönen gelben Blüte im zeitigen Frühjahr folgen eiförmige grüne Blätter. Ungefähr ab Mitte August bis anfangs Oktober reifen dann seine glänzenden Steinfrüchte. Diese sind, wie alle übrigen Pflanzenteile, völlig ungiftig für Mensch und Tier.

Kornelkirschen sind sogar äusserst gesund – nur schon ihr Gehalt an Vitamin C stellt die Zitrone ziemlich in den Schatten!

Wenn die Temperaturen sinken, verfärbt sich das Laub herrlich gelb bis rotorange. Hier mehr dazu.

Im Winter ist der Cornus mas mit seiner braunen Rinde dann eher unscheinbar.

Zu langweilig? Er lässt sich auch prima mit Christbaumkugeln oder einer Weihnachtsbeleuchtung schmücken.

Herbstlaub Cornus mas

Bist du erst jetzt so richtig neugierig geworden? Dann findest du hier noch weitere spannende Infos zu diesem vielseitigen Gehölz.

Steckbrief Cornus mas / Kornelkirsche

Grösse: 6 bis 8 Meter
Wuchs: langsam, 10 – 20 cm pro Jahr
Wuchsform: buschig, ausladend
Stammform: mehrstämmig
Pflanzenart: Gross-Strauch/Kleinbaum
Wurzeltyp: sehr feine Flachwurzeln (nah an der Oberfläche)
Blatt: grün, eiförmig
Blüte: gelb
Blütezeit: Februar/März
Frucht: Steinfrucht, essbar, säuerlich-herb
Giftigkeit: alle Pflanzenteile ungiftig
Familie: Hartriegel
Insektenfreundlichkeit: Ja
Schnittverträglichkeit: sehr gut
Frosthärte: sehr gut
Standort: sonnig – halbschattig
Boden: eher trocken, durchlässig, nährstoff- und kalkreich
Verwendung: Solitär, Formgehölz, Hecken, Sichtschutz, Hochstamm, Böschungsbefestigung, Wildnährpflanze, Wildobst

Superfood Kornelkirsche

Schon die berühmte Klosterfrau Hildegard von Bingen (1098 – 1179) wusste die Kornelkirsche gegen Gicht und Magenbeschwerden einzusetzen.

Nebst einem sehr hohen Gehalt an Vitamin C (einiges mehr als eine frische Zitrone!) enthält die Kornelkirsche Pektin, Fruchtzucker, Anthocyan, Gerbstoffe, Bitterstoffe, Vitamin A und B, Kalium, Eisen, Kalzium und Magnesium.

Richtiger Superfood also, der gerade als Wildobst eine Renaissance erlebt.

Wildobst Kornelkirsche

Kann man Kornelkirschen roh essen?

Da Kornelkirschen ziemlich sauer sind, werden sie zwar meist zu gesüssten Speisen weiterverarbeitet, man kann sie aber ohne Bedenken roh essen. Ihr Geschmack erinnert etwas an Sauerkirsche oder Sanddorn. Wenn du die Früchte gerne roh geniessen möchtest, solltest du Sorten mit geringerem Säuregehalt wählen. Als Tafelobst bietet sich z.B. die Sorte ‚Jolico‘ an. Bei dieser sind auch die Früchte grösser, jedoch entwickelt sich die Wuchsform weniger schön als beim herkömmlichen Cornus mas.

Auf jeden Fall solltest du die Früchte gut ausreifen lassen, da sie dann den höchsten Zuckergehalt haben.

Sie sollten dunkelrot, ja fast schwarz sein.

Wenn man auf die Kirsche drückt, sollte sofort Saft austreten.

Die Ernte ist einfach: Ein grosses Tuch unter den Strauch legen, kräftig schütteln und dann die abgefallenen Früchte einsammeln. Dazu würde ich jedoch lange Ärmel und Handschuhe tragen, denn einige Menschen verspüren nach Hautkontakt mit den Blättern der Kornelkirschen einen Juckreiz an der betroffenen Stelle.

Wie verwendet man Kornelkirschen?

Dank ihres herbsäuerlichen Geschmacks sind Kornelkirschen vor allem als Konfitüren, Saft oder Kompott bekannt und sehr beliebt. Wenn du es etwas exotischer magst, kannst du sie aber auch mal zu einem Chutney verarbeiten. Das Internet hält viele spannende Rezepte für Kornelkirschen bereit.

Apéro-Kornelkirschen

Julians Geheimtipp:

Überrasche deine Gäste mit selbst gemachten Apéro-Kornelkirschen als Olivenersatz. Natürlich kannst du sie auch alleine in einer lauschigen Ecke deines Gartens geniessen.

Dazu solltest du aber die noch nicht ganz reifen Früchte verwenden.

Wie das geht, erfährst du in diesem Rezept von Betty Bossi, das ich dir herausgesucht habe.

Im Tirol wird aus den Früchten der beliebte „Dirndl-Schnaps“ gemacht. Die getrockneten Kerne wurden früher auch häufig als Kaffee-Ersatz verwendet.

Wie gross wird Cornus mas?

Mit einer maximalen Höhe von 6 bis 8 Metern und einer fast ebensolchen Breite ist der Cornus mas ein sehr stattliches Exemplar unter den Sträuchern und gilt daher als Grossstrauch oder Kleinbaum. Da er meist mehrere Stämme sowie ein schönes Stammbild mit ausladender Krone aufweist, wird er gerne als Solitärpflanze in Gärten oder Parks verwendet.

Cornus mas ausgewachsen

Cornus mas kann weit über 100 Jahre alt werden. Auf monumentaltrees.com wurde gar ein Exemplar registriert, welches über 830 Jahre alt sein soll und in Padova (IT) steht. Ebenfalls auf dieser Seite ist zu lesen, dass es in Ungarn einen Cornus mas mit einem Stammdurchmesser von über 3,5 Metern geben soll.

Kann man Cornus mas klein halten?

Cornus mas ist sehr schnittverträglich und wird daher auch sehr gerne als Hecke verwendet. Mit einem jährlichen Wachstum von nur ca. 10 – 20 cm gehört er zu den langsam wachsenden Gehölzen. Ausser bei Form-Hecken solltest du daher mit einem zu starken Rückschnitt vorsichtig sein und niemals bis ins alte Holz schneiden. Blüten und somit auch Früchte werden nur am einjährigen Holz gebildet, d.h. nur an den Zweigen, welche in der vergangenen Saison gewachsen sind.

Niedrige Hecken zwischen Einfahrten von Reihenhäusern.
Breite niedrige Hecke als Absturzsicherung vor der Terrasse.

Cornus mas ist also keinesfalls nur als imposante Solitärpflanze geeignet, auch als Solitär kann er klein gehalten werden. Sogar als hübsch kugelförmige Kunstwerke, stattlicher Bonsai oder als einstämmig gezogener Baum ist er zu finden. Genau ein solches Exemplar steht schon seit vielen Jahren direkt vor dem Tor unseres Schaugartens. Ist er dir noch nie aufgefallen? Dann komm uns doch wieder mal besuchen und sehe ihn dir bei dieser Gelegenheit genauer an.

Wann schneidet man Cornus mas?

Dazu musst du erst mal entscheiden, ob du eher die Blüte fördern oder vor allem die leckeren Früchte ernten möchtest. Denn der Schnittzeitpunkt ist davon abhängig.

Bei Frühblühern erledigst du die Schnittarbeiten vorzugsweise gleich nach der Blüte, da die neuen Blüten-Knospen bereits im folgenden Sommer gebildet werden. Bei einem Schnitt im Herbst oder Winter würdest du somit auch viele Knospen entfernen.

Steinobst jedoch schneidest du direkt nach der Ernte. Würdest du es nach der Blüte schneiden, wären dann ja auch viele Früchte futsch…

Welchen Standort / Boden mag Cornus mas?

Cornus mas fühlt sich sowohl an sonnigen als auch an halbschattigen Standorten wohl. Möchtest du möglichst viele und süssere Früchte ernten, wähle aber einen möglichst sonnigen und warmen Standort. Grundsätzlich ist der genügsame Geselle mit einem normalen durchlässigen Boden zufrieden.

Cornus mas
verträgt keine
Staunässe!

Der perfekte Boden ist eher trocken, gut durchlässig sowie nährstoff- und kalkreich. Cornus mas toleriert aber auch leicht saure, etwas feuchtere Böden.

Auch in grösseren Kübeln kann der Cornus mas gedeihen. Weil er seine Flachwurzeln dicht unter der Oberfläche ausstreckt, besteht im Kübel jedoch schneller die Gefahr von Austrocknung. Daher musst du immer auf eine ausreichende Wasserversorgung achten.

Verwendung von Cornus mas?

Was für ein Alleskönner! Nicht nur fast ganzjährig eine Augenweide, Superfood und Wildnährpflanze – er kann auch noch vielseitig eingesetzt werden. Da Cornus mas nicht so schnell wächst, ist er vorwiegend als Solitärgehölz – auch für kleine Gärten – beliebt. Sehr häufig wird er dank seinem kompakten Wuchs aber auch als Form- oder Wildhecke und Sichtschutz genutzt. Dank seines äusserst fein verzweigten Wurzelwerks in der Nähe der Oberfläche eignet sich die Kornelkirsche zudem hervorragend als Böschungsbefestigung.

Cornus mas vs. Forsythie

Der einheimische Cornus mas gewinnt das Rennen gegen die exotische Forsythie! Er bietet Pollen und Nektar für Insekten und im Herbst sogar Beeren für Mensch und Tier.

Die Forsythie lockt mit ihren meist sterilen Blüten viele Insekten an, die in den leuchtenden Kelchen vergeblich nach Nahrung suchen. Dadurch werden sie unnötig geschwächt.

Was passt zu Cornus mas?

Wie bereits erwähnt, ist Cornus mas ein Flachwurzler und braucht darum Begleitstauden mit ganz besonderen Eigenschaften. Gerne übernehmen wir für dich die Auswahl und Bepflanzung. Du erreichst uns über unser Kontaktformular, 071 969 55 77 oder [email protected].

Wenn du lieber selber wählen möchtest, habe ich dir die geeignetsten Pflanzen in einem separaten Beitrag schon mal zusammengetragen und hübsch bebildert.

Hier gehts zum Beitrag über Begleitstauden für flachwurzelnde Gehölze

Cornus mas in der Vase

Auch als Frühlingsdeko in der Vase oder als Mitbringsel bei Besuchen machen sich die blühenden Zweige sehr hübsch. Zeitig vor der Blüte geschnitten solltest du die Zweige in eine Vase mit warmem Wasser stellen, das bringt sie schneller zum Blühen.

Cornus mas für Allergiker geeignet?

Da die Blüten des Cornus mas durch Fluginsekten bestäubt werden und nicht mittels Windbestäubung, können auch Allergiker sich über den Frühlingsgruss freuen.

Gewusst? Je auffälliger die Blüten einer Pflanze, umso allergieärmer sind sie.

Auffällige Blüten werden von Bienen angeflogen und haben daher sehr klebrige Pollen, die nicht so leicht verwehen. Unauffällige Blüten sind meist auf Windbestäubung angewiesen und haben daher ein viel höheres Allergiepotential.

Bei den Blättern des Cornus mas sieht es allerdings wieder anders aus. Hier reagieren einige Menschen mit Juckreiz auf Hautkontakt.

Für
Schnitt und Ernte
immer lange Ärmel
und Handschuhe
tragen.

(Fun-)Facts

Das Holz des Cornus mas ist so schwer, dass es im Wasser untergeht. Da es auch besonders hart ist, wurde es früher gerne für Spazierstöcke, Werkzeugstiele und Leitersprossen verwendet.

Trojanisches Pferd

Auch Mythen und Legenden ranken sich um die Kornelkirsche.

Demzufolge soll gar das Trojanische Pferd aus dem Holz des Cornus mas gezimmert worden sein.

Es wird sogar berichtet, dass Romulus als Zeichen der Gründung Roms um 753 v. Chr. auf dem Palatinischen Hügel seine Lanze in die Erde rammte. Diese schlug Wurzeln und wuchs zu einer mächtigen Kornelkirsche heran, die noch in der Kaiserzeit zu bestaunen gewesen sei.

Kategorien
lesenswert

Ein anspruchsvoller Gartenbewohner

Ein anspruchsvoller Gartenbewohner

Hallo liebe Gartenfreunde!

Darf ich mich vorstellen? Ich bin anspruchsvoller Gartenbewohner und Gartengeniesser und stamme aus einer langen Linie von Gartenexperten. Das macht mich zur perfekten Ergänzung des Egli Grün-Teams, wo ich seit 2012 erfolgreich als Leiter PR und Marketing tätig bin.

Mein Name ist Julian Baldrin.

Wenn die Vögel wieder zwitschern, lüfte ich gerne bei einem kleinen Frühlingsrundgang durch unseren Schaugarten den Wintermief aus meinem Beanie. Wohl genetisch bedingt liebe ich es, zu sehen, was da schon alles spriesst und dabei den Garten mit offenen Augen und Ohren wahrzunehmen. Da ich mich dabei gerne diskret im Hintergrund halte, sehe und höre ich jeweils so einige interessante Dinge. Zum Beispiel habe ich letztens zufällig mitbekommen, wie sich einige Arbeitskollegen über ihre Lieblingspflanzen unterhalten haben. Daraus entstand spontan meine neuste Idee, die mein Chef natürlich total super fand.

Ab sofort werde ich jeden Monat die Lieblingspflanze eines Egli Grün-Teammitglieds vorstellen und dazu auch noch einige nützliche Experten-Tipps weitergeben.

Dies ist für mich die perfekte Möglichkeit, meinen Sinn für Ästhetik und unser wertvolles Familienwissen mit gartenbegeisterten Menschen, wie dir, zu teilen. Daher gehe ich mit gutem Beispiel voran. Schon in ein paar Tagen verrate ich hier exklusiv, was mich an meiner Lieblingspflanze so fasziniert.

Sei gespannt
auf eine farbenprächtige
Wiederentdeckung –
Gaumenfreude
inklusive!

Weil keine Jahreszeit passender für einen Neuanfang ist als der Frühling, kommt zusätzlich neu zu jeder der 4 Jahreszeiten ein spannender Saison-Tipp von mir.

Heitere Gartengrüsse
dein Julian

Kategorien
Neuheiten

Gartenmöbel von Heute

Gartenmöbel von Heute

Sortiment und Neuheiten

Bei uns haben es Gartenmöbel nicht leicht. Nebst unserem Anspruch an ein raffiniertes Design, legen wir grossen Wert auf Top-Qualität und werfen auch einen kritischen Blick auf die Herstellung.

Nur wer diese Prüfungen besteht, wird in unser erlesenes Sortiment aufgenommen. Möchten Sie sehen welche Möbelstücke dazugehören?

Kategorien
Aktuelle Projekte Gartenbau

ein Platz zum Relaxen steht auf dem Plan

ein Platz zum Relaxen steht auf dem Plan

Garten auf unterschiedlichen Ebenen

Das Grundstück an Hanglage verfügt über einen Gartenbereich ‹hinter› dem Haus und zwei Terrassen. Gestaltet sind die Flächen nur minimal. Die Bewohner haben daher nach einigen Jahren das Bedürfnis die Bereiche mehr als Garten zu erleben und vielseitiger nutzen zu können.

So sieht das Projekt aus

Der langgezogene Gartenbereich hinter dem Haus soll für Entspannung sorgen und dementsprechend auch pflegeleicht gestaltet sein. Durch Holzwände und Natursteinmauern entsteht ein anheimelndes Raumgefühl. Das Wasserbecken mit Schwalleinlauf liefert natürliche ‹Hintergrundmusik› und sorgt auch für Abkühlung an heissen Tagen. Ein attraktiver Gross-Strauch, unterschiedliche Pflanzgefässe sowie Schlingpflanzen und Stauden beleben den Gartenbereich. Die raffinierte Holzbank kaschiert die bestehenden Mauern und kann vielseitig genutzt werden. Sie bildet den passenden Hintergrund zum Grillplatz mit Feuerring. Die angrenzende Theke beinhaltet den Holzvorrat fürs Grillieren.

Die schmale Terrasse auf Gartenebene wird durch einen neuen Gneisbelag und stilvolle Terracottagefässe auf Rundkiesbelag wohnlicher gestaltet.

Auf der unteren Terrassenebene wird der Plattenbelag erweitert. Mit zwei ‹Baum-Inseln› wird ein wohltuendes Raumgefühl geschaffen und seitlich platzierte Spaliere erhöhen die Privatsphäre. Bequeme Singlesofas laden zum Relaxen ein.

Garten / Terrassen vor Baubeginn

Dies ist die Ausgangslage für die neuen Relaxbereiche.

Der Umbau ist gestartet

Das Projekt ist in Angriff genommen worden und es haben bereits einige Rückbau-/ Abbrucharbeiten stattgefunden.

Raumbildende Elemente

Elemente aus rohem Stahl sorgen für die Formgebung und werden in der Anfangsphase montiert. Diese Stahlteile werden in unserer eigenen Schlosserei angefertigt und sind jeweils passgenau auf das Projekt zugeschnitten. Durch die Witterungseinflüsse erhält der Stahl mit der Zeit eine dunkle braunrote Rostoptik und wirkt dadurch sehr natürlich.

Hier kommt der Pool

Als nächstes wird das Hauptelement eingebaut – der Chromstahlpool.

Und eine Insel entsteht

Auch auf der Terrasse geht’s weiter ….

Grün ist die Farbe des Tages

Erst die Pflanzen bringen Leben in einen Garten.

Stein trifft auf Stahl

Eine roh gespaltene Gneisplatte bedeckt den rohen Stahlrahmen. Es entsteht eine funktionale Theke mit praktischem Holzlager.

Auftritt Naturstein – natürlich aus der Schweiz

Es folgen Bodenbeläge und Trockenmauern aus Calanca Gneis. Die naturgespaltenen Oberflächen strahlen eine edle Natürlichkeit aus und in der Verarbeitung steckt noch richtiges Handwerk.

Das fertige Werk

Mittlerweile sind einige Wochen vergangen. Die Umbauarbeiten sind abgeschlossen und Terrassen und Gartenbereich haben ein neues Aussehen erhalten. Zur Zeit befindet sich die Gestaltung in der Winterruhe und wartet auf wärmere Temperaturen und kraftvolle Sonnenstrahlen, damit das Wachstum beginnen kann.

Wie sich die neue Gartengestaltung in voller Vegetation präsentiert, zeigen wir Ihnen hier zu einem späteren Zeitpunkt. Sie dürfen gespannt sein.

Kategorien
Gartenpflege

Stauden zurückschneiden – sinnvoll oder nicht?

Stauden zurückschneiden – sinnvoll oder nicht?

Wenn es ums Zurückschneiden von Stauden geht, hat es neben vielen Befürwortern auch zahlreiche Kritiker, die mit dem Rückschnitt bisher keine gute Erfahrung gemacht haben. In diesem Artikel erfahren Sie, warum wir von Egli Grün einen fachgerechten Rückschnitt empfehlen und worauf Sie dabei unbedingt achten sollten.

Wer Hecken im Garten hat, schneidet diese im Allgemeinen vor Einbruch des Winters zurück bzw. lässt diese von einem Gärtner zurückschneiden. Das führt ab und zu jedoch dazu, dass der Spätherbst ebenso für Stauden und Bodendecker als geeigneter Zeitpunkt erscheint. Doch wer vor dem ersten Frost bereits die Gartenschere ansetzt, riskiert, dass sich die Stauden in der kalten Jahreszeit nicht ausreichend selbst schützen können und Frostschäden davontragen. Vor dem Wintereinbruch geschnittene Stauden können zwar auch mit einer Laubschicht vor dem Frost geschützt werden; diese Rettungsmassnahme ist jedoch vermeidbar, wenn der Rückschnitt später erfolgt.

«Der richtige Zeitpunkt ist sehr entscheidend. Wir empfehlen einen Staudenrückschnitt erst nach dem ersten Frost. Am besten sogar erst im Frühling.»

Patrick Albert, Egli Grün

Aber ist ein Rückschnitt überhaupt erforderlich?

Stauden benötigen zum Überleben keinen Rückschnitt und wachsen selbstverständlich auch ohne Rückschnitt weiter, leider aber auch ziemlich unkontrolliert. Wer sich am Auswuchern der Stauden im eigenen gepflegten Garten stört, setzt besser auf einen fachgerechten Rückschnitt. Das hat noch einen weiteren Vorteil: Sie können sich nämlich auf eine zweite Blühphase ihrer Stauden freuen, welche ohne Zurückschneiden häufig ausfällt.

WICHTIG

Beim Zurückschneiden
die neuen Triebe nicht
beschädigen

Wir setzen auf Ästhetik statt Kahlschlag

Wer sehr viele Stauden im Garten hat, möchte unter Umständen nicht unbedingt einen zeitgleichen Rückschnitt aller Stauden. Deshalb gilt es das Gesamtbild zu berücksichtigen. Beim Rückschnitt achtet unser Team deshalb besonders darauf, dass Sie im Frühjahr keinen kahlen Garten vorfinden.

Erfreulicherweise ist es durchaus erlaubt, einige Stauden nicht zu schneiden. Doch hierbei gilt es unbedingt den Charakter der jeweiligen Pflanze zu berücksichtigen.

Es gibt Stauden, welchen das fehlende Rückschneiden etwas besser bekommt als anderen. Dem frostempfindlichen Pampasgras genügt zum Beispiel beim Entfernen des Feuchtigkeitsschutzes im Frühjahr auch ein einfaches Ausputzen. Dabei werden die trockenen Blätter aus dem Blattschopf gekämmt.

Pampasgras im Frühjahr sorgfältig ausputzen
Das japanische Berggras (Hakonechloa macra) ist die Staude des Jahres 2022

Denken Sie auch an die Tiere

Neben den Auswirkungen für die Pflanzen selbst hat der Rückschnitt auch Folgen für die Tierwelt. Vögel könnten an stehengelassenen Stauden im Winter noch Samen und Insekten als Nahrung finden. In vielen Stängeln von Stauden und Sträuchern haben sich Insekten zum Überwintern eingenistet. Das gutgemeinte Insektenhotel alleine bietet kaum genug Verstecke und wird auch von vielen Insekten gar nicht benutzt. Es muss im Grunde genommen nicht immer der ganze Garten sauber weggeschnitten sein. Und vielleicht kann man einen Laub- oder Reisighaufen einfach liegen lassen. Igel und viele andere Tiere finden so einen Platz zum Überwintern. Alles kleine Beiträge um die natürlich Artenvielfalt zu unterstützen und zu fördern.

Fazit:

Ein Rückschnitt zum falschen Zeitpunkt ist tatsächlich häufig schädlicher als kein Rückschnitt. Andererseits ist ein Rückschnitt im Frühling auch deutlich empfehlenswerter als auf diesen vollkommen zu verzichten.

Benötigen Sie Unterstützung beim Staudenrückschnitt?

Kategorien
Gartenpflege

Ist der Rasenroboter das Wundermittel für Ihren Rasen?

Ist der Rasenroboter das Wundermittel für Ihren Rasen?

Es klingt schon fast zu utopisch, um auch wahr zu sein. Der Rasenroboter nimmt Ihnen die mühsame Arbeit ab. Und das soll zudem noch besser für das satte Grün sein. Gibt es da nicht vielleicht doch noch einen Haken?

Wohl über Jahrzehnte war es die Samstags-Routine von Herr Schweizer oder die Taschengeld-Einnahmequelle für zahlreiche Jugendliche: das Mähen des eigenen Rasens oder den des Nachbarn. Seit einigen Jahren existieren nun aber kleine elektronische Helfer, die diese Arbeit nur allzu gerne übernehmen: Rasenroboter findet man dabei in zahlreichen Varianten für kleinere Rasenflächen bis hin zu Geräten, die ganze Fussballfelder pflegen können. Jüngst können sie auch mühelos grössere Steigungen überwinden und so den mühsamsten Teil der Arbeit gewissenhaft übernehmen. Lassen Sie sich am besten von einer Fachperson beraten, welcher Roboter zu Ihrem Garten passt.

Bei Egli Grün finden Sie den «Automower» von Husqvarna. Seit der Einführung des ersten Automower Mähroboters im Jahr 1995 ist Husqvarna als weltweit führender Anbieter von Rasenrobotern bekannt. Immer wieder wurden Husqvarna Automower in externen Tests und Umfragen als das Produkt mit der höchsten Leistung eingestuft und auch wir sind vollständig von deren Leistung und Qualität überzeugt.

Der Rasen liebt den Roboter

Eines ist unbestritten; für die Pflege des Rasens ist der Roboter eindeutig die beste Variante. Im Gegensatz zu den meisten Menschen ist er jeden Tag auf der Fläche im Einsatz und stutzt somit die Gräser regelmässig und jeweils deutlich kürzer, als dies bei einem persönlichen Einsatz alle zwei Wochen der Fall ist. Dadurch, dass der Rasen kleinteilig geschnitten wird, kann er sich besser entwickeln und gibt so dem Unkraut weniger Platz. Zudem wird das, auf dem Rasen verbleibende, Schnittgut als Nährstoffe dem Boden auf natürliche Weise wieder zugeführt. Und auch Moos hat durch den regelmässigen Schnitt des Roboters kaum Chancen.
Um die Rasenränder zu definieren und damit der Roboter nicht aus der Bahn läuft, müssen vor der Inbetriebnahme Begrenzungskabel angebracht werden. Die Bänder können dabei leicht mit Erdnägeln (oberflächlich) montiert oder unter der Grasnarbe verlegt werden. Wer das professionell und unterirdisch gemacht haben möchte, ist bei Egli Grün am richtigen Ort. Und die Bänder sind somit auch beim Vertikutieren des Rasens nicht im Weg.

Einfach und sicher

Bei den meisten Modellen ist die Bedienung nach erfolgreicher Installation kinderleicht. Aufladen, einschalten und loslegen ist da eigentlich die Devise. Durch den Elektromotor ist der Roboter nicht nur leise und emissionslos, er gibt zudem nur wenig Arbeit im Unterhalt. Hie und da sollten die Messer ersetzt und die Räder gereinigt werden, mehr aber fällt nicht an. Im Herbst empfiehlt es sich, den Rasenroboter in den Winter-Service zu geben: Dabei wird der Roboter gereinigt, geprüft und mit dem neusten Update versehen, sodass einem reibungslosen Einsatz im Frühjahr nichts im Wege steht.
Was aber allgemein gilt: Wenn der Roboter an der Arbeit ist, gehört die Fläche ihm. Weder Spielsachen noch Liegedecken oder Hundeknochen sollten sich dann in seinem Arbeitsbereich befinden. Wollen Sie den Rasen zum Spielen mit den Kindern nutzen, können Sie ihrem Helfer per App einen Tag freigeben.

Ränder und Wetter

Der Roboter ist ein unermüdliches Arbeitstier. Wenn er keine anderen Anweisungen erhält, bearbeitet er die vor ihm liegende Rasenfläche bis seine Energie nachlässt und er zur Ladestation zurückkehrt. Dabei achtet er aber nicht auf das Wetter, das müssen weiterhin Sie im Auge behalten. Während das Mähen bei leichtem Regen von vielen empfohlen wird, sind heftige Gewitter und Stürme weder für den Garten noch für den Roboter gut. Dank einer App können Sie Ihrem kleinen Helfer aber jederzeit und vor allem von jedem Ort auf der Welt, schnell und einfach eine von Ihnen bestimmte Auszeit geben. Auch wenn Sie im Urlaub sind, arbeitet er fleissig weiter. Dann sollten Sie (oder die Daheimgebliebenen) ebenfalls ein Auge auf das Wetter haben und im Zweifelsfall auch den Roboter einmal ruhen lassen.

So leistungsstark und zuverlässig er auch ist, kann der Roboter beim Arbeiten nicht immer die gesamte Fläche abdecken. Gerade bei Ecken, Absätzen oder Mauern ist dies schwierig. Regelmässiges Nachbessern, zum Beispiel mit einem Trimmer, bleibt dann doch noch als kleine Restarbeit für Sie. Und allenfalls eine Taschengeldeinnahme für den Nachwuchs.

Behalten Sie das Wetter im Auge und brechen Sie bei Gewitter und Stürmen das Programm des Roboters ab.

Kategorien
Aktuelle Projekte Gartenbau

eine Badeoase ist gewünscht

eine Badeoase ist gewünscht

Ein Garten mit natürlichem Badevergnügen ist das Ziel

Eine ‹Teichanlage›, welche natürlich wirkt, sich das ganze Jahr schön und abwechslungsreich präsentiert und wunderbar als Schwimmbad (mit unterschiedlichen Tiefen) genutzt werden kann, war der Wunsch der Gartenbesitzer.

So sieht das Projekt aus

Mit organischen Formen und spielerischen Elementen entsteht eine natürlich anmutende Wasserlandschaft. Die Wasseraufbereitung mit einer Ionisierungsanlage sorgt für ein chlorfreies Badeerlebnis und verhindert Algenbildung. Geschwungene Linien, Natursteinbeläge und Holzelemente schaffen ein harmonisches Gartenbild.

Garten vor Baubeginn

Dies ist die Ausgangslage für die neue Badeoase. Bauführer und Polier besprechen Details und legen Masse fest.

Die Arbeiten sind gestartet. Mit grossem Tatendrang wird abgebrochen, ausgehoben, verschoben und neu ‹modelliert›.

Das Fundament für das Schwimmbad ist bereit. Nun wir der Pool angeliefert – und zwar in Einzelteilen.

Die Pool-Elemente wurden aus thermoplastischem Kunststoff in der Schweiz gefertigt und werden vor Ort zusammengefügt und verschweisst.

Platziert, stabilisiert, verrohrt – jetzt wird hinterfüllt.

Nach dem Schwimmbereich folgt nun der ‹organisch gerundete› Teil der Poollandschaft.

Rund um den Pool schreiten die Arbeiten ebenfalls voran. Passgenau werden Schweizer Gneisplatten verlegt.

Die Beläge sind grösstenteils verlegt und der Pool ist fertig eingebaut. Vor den weiteren Detailarbeiten ist eine Zwischenreinigung sinnvoll.

Der Pool und die Umgebung werden weiter gestaltet. Ob Platzierung von Gestaltungssteinen oder Gewächshaus – der Kran erleichtert die Arbeiten ungemein.

Der Garten wurde in den letzten Herbstwochen beinahe fertig gestellt. Es fehlt noch die Bepflanzung. Der Zeitpunkt dafür hängt nun vom Winter ab.

Willkommen in der Badeoase

Nun ist es bereits Sommer, der Pool findet seine Verwendung und rundherum grünt und blüht es. Mit dem Wachstum von Pflanzen und den Witterungseinflüssen auf Holz und Beläge steigert sich der Charme der Badeoase noch mehr. Wir sind gespannt, wie sich der neue Garten in einigen Jahren präsentiert.

Kategorien
lesenswert

Schweizer Pflanzen für Terrasse und Garten

Schweizer Pflanzen für Terrasse und Garten

Ob in der Stadt oder auf dem Land, die Freizeit verbringen wir im Sommer am liebsten draussen, auf der Terrasse oder im Garten. In Gesellschaft von Familie oder Freunden und umgeben von Pflanzen und duftenden Blüten kann man auch zuhause abschalten und geniessen. Unabhängig von Ort, Grösse oder Stil lässt sich jeder Aussenraum in eine erholsame, grüne Oase verwandeln.

Im urbanen Raum sind Dachterrassen, Balkone und Sitzplätze geradezu geschaffen dafür, der Hektik des Alltags und dem Betongrau wirkungsvoll etwas entgegenzusetzen. Schon ein Blick nach draussen, auf die grüne Terrasse, ist wohltuend und inspirierend.
Das Auge schweift über die verschiedenen Strukturen und Farben der Pflanzen, die je nach Art und Grösse Insekten anziehen, farbenfrohe Schwerpunkte darstellen oder einfach durch den Duft erfreuen.

Fröhliche Blütenpracht in der Stadt ….

Die Vorfreude wächst, eine Pause oder den Abend in der eigenen kleinen Oase zu geniessen. Einige kleinere Pflanzen in trendigen Übertöpfen auf dem Tisch – z.B. Edelweiss, Schleierkraut, Mittagsblume oder Reiherschnabel – laden ein, sich zu setzen und sie genauer zu betrachten. Auf dem Sofa sitzend sind die grösseren blühenden Säntispracht-Pflanzen, wie das Schmuckkörbchen, die Prachtkerze, die Margerite und all die anderen, noch eindrücklicher und spannender als von weitem. Die Bienen und Schmetterlinge, welche die Blüten des Argentinischen Eisenkrauts, des Blutweiderichs oder des Salbeis besuchen, lassen sich hautnah beobachten. – Und das alles inmitten der Stadt, auf einigen wenigen Quadratmetern. Mit etwas Fantasie und tollen Pflanzen, entstehen ganz persönliche Oasen. Besonders sticht die Prachtkerze (Gaura) hervor. Durch den buschigen, kugelförmigen Wuchs und den schmetterlingsförmigen rosa Blüten wird sie zum farbigen Highlight, das wochenlang blüht.

…. und zauberhafter Charme auf dem Land

Wer ländlicher wohnt, sollte unbedingt die vorhandenen Strukturen in die Gestaltung seines kleinen Paradieses mit einbeziehen, die Büsche und Sträucher im Hintergrund, die Wiese, das Spiel von Licht und Schatten unter dem alten Kirschbaum usw. Die blühenden Säntispracht-Pflanzen – die grösseren, die der Szenerie Atmosphäre und Halt vermitteln, genauso wie die kleinen auf dem Tisch – kommen in diesem ländlichen Kontext in natürlich wirkenden Gefässen am besten zu Geltung.  

Eine Dekoration fürs ungezwungene Sommerfest im natürlichen Garten darf ruhig auch mit rustikalen Charme auftreten.
Tipps für eine unkomplizierte Tischdekoration finden Sie auch in unserem Blog ‹Einladende Tischdekoration›

Anita Egli, Egli Grün

«Säntispracht» – Pflanzen
die echte Schweizer Marke

Wie auch immer eine Terrasse, ein Balkon oder ein Garten gestaltet werden, Pflanzen spielen dabei eine wichtige Rolle. Entscheidend ist deshalb, dass die Pflanzen nicht nur schön sind; sie sollen auch gesund und robust sein, gut gedeihen und blühen und natürlich umweltschonend und möglichst in der Schweiz produziert werden. In einem innovativen Betrieb im Kanton St. Gallen, am Fusse des Säntis auf gut 700 m Höhe, gedeihen genau solche Pflanzen. Wie es sich für «echte Schweizer» gehört, verbringen die «Säntispracht»-Pflanzen – so der Markenname – die meiste Zeit ihrer Wachstumsphase im Freien, wo sie lernen, allen Witterungsbedingungen zu trotzen, um später bei den Kunden robust weiterzuwachsen. «Wir haben uns zudem zum Ziel gesetzt, unsere Pflanzen möglichst umwelt- und ressourcenschonend zu produzieren», erzählt der Betriebsinhaber von «Säntispracht». So kann z.B. weitgehend auf den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln verzichtet werden und die Pflanzen werden mit gesammeltem Regenwasser gegossen. Auf kürzestem Weg gelangen die fertigen Pflanzen aus dem St. Gallischen in Fachbetriebe in der ganzen Schweiz.

«Säntispracht»
Pflanzen dieser Marke
erhalten Sie in unserem
Blumenladen.

Nicht nur für einen Sommer

Verschiedene Pflanzen des «Säntispracht»-Sommersortiments sind mehrjährig und winterhart. Das bedeutet, die Pflanzen können über den Winter draussen bleiben. Nebst den «Säntispracht»-Pflanzen finden Sie in unserem Blumenladen auch weitere, mehrjährige und winterharte, Stauden, welche gerade Saison haben.

Welche Pflanzen winterhart sind und welche nicht, darüber informieren wir Sie gerne persönlich bei Ihrem nächsten Besuch bei uns in Sirnach.

Die Marke «Säntispracht» bedeutet

  • von A bis Z in der Schweiz produzierte Pflanzen          
  • ressourcenschonende Kultur
  • robuste und pflegeleichte Pflanzen, die lange Freude bereiten
  • ein vielfältiges Sortiment für Gartenfreunde, Balkon- und Terrassengeniesser

Mehr Infos zu «Säntispracht»

Die tollen Bilder und Inhalte wurden uns von «Säntispracht» zur Verfügung gestellt. Wenn Sie noch mehr über diese Schweizer Marke erfahren wollen gibt es diese direkt hier.

Kategorien
lesenswert

Kohle, Gas oder Feuer: Welcher Grill passt zu mir?

Kohle, Gas oder Feuer: Welcher Grill passt zu mir?

Die Tage werden länger, die Temperaturen steigen: der Frühling steht vor der Tür. Und damit verbunden auch das Verlangen, mehr Zeit im eigenen Garten zu verbringen und endlich wieder den heiss geliebten Grill einzuheizen. Und vielleicht ist es gerade jetzt an der Zeit, den alten Grill durch einen neuen zu ersetzen? Hier eröffnen sich viele ungeahnte Möglichkeiten und Varianten – die Auswahl ist entsprechend gross. Doch welcher Grill passt schliesslich zu mir? Die Entscheidung ist gar nicht so einfach. Wir helfen in diesem Blog gerne mit ein paar nützlichen Tipps und Anregungen weiter. 

Gasgrill – schnell, universell und „cheibe praktisch“

Mit einem Gasgrill kann man grundsätzlich nicht viel falsch machen. Es gibt ihn in den unterschiedlichsten Varianten, geeignet für Solo-Griller wie auch für passionierte Gastgeber, die gerne Gartenpartys mit mehreren Personen schmeissen. Der Gasgrill ist praktisch, in kürzester Zeit auf die gewünschte Temperatur gebracht, pflegeleicht im Unterhalt und kann auch mal schnell über den Mittag für eine Grillwurst eingeheizt werden. Dass man bei dieser Art von Grill mit Gas in Kontakt kommt, macht aber auch einige Leute skeptisch… Wer das herkömmliche Feuer als die sicherere Variante betrachtet, oder auch das Erlebnis hinter dem Grillieren sucht – das Feuer, die Atmosphäre, den Rauchgeschmack und auch das urtümliche Gefühl des Feuermachens, ist mit einem Gasgrill eher falsch bedient. In diesem Fall wählt man besser einen Holzkohlegrill oder eine Feuerschale. Auch für Blitzgriller gibt es inzwischen einige Hilfsmittel, um mit diesen Grillarten schnell und unkompliziert sein Grillgut zu brutzeln. 

Wer es gerne schnell und unkompliziert hat, ist mit einem Gasgrill bestens bedient.  

Keramikgrill oder das grosse grüne Ei – Atmosphäre und Rauchgeschmack 

Beim Keramikgrill feuert man mit Kohle, reguliert anschliessend die Hitze mit Lüftungsschlitzen und kann so die gewünschte Temperatur für das Grillgut perfekt einstellen und über Stunden halten. Eine noch speziellere Geschmacksnote erreicht man durch das Räuchern mittels Zugabe von sogenannten Chips oder Chunks. Das sind kleine Schnipsel oder grössere Holzstücke verschiedener Holzsorten, wie z.B. Kirsche, Apfel oder Hickory. So hat sogar der Nachbar Freude am feinen Rauchgeschmack.  

Mit dem Big Green Egg – einem professionellen Keramikgrill – gibt es seit geraumer Zeit eine Alternative zum herkömmlichen Kohlegrill, welcher sogar in Sterneküchen zum Einsatz kommt. Im Gegensatz zum Gasgrill braucht es aber für diese Art des Grillierens einiges mehr an Zeit und „Grillleidenschaft“. Wer das „Ei“ im Griff hat, muss sich auch keine Gedanken um eine störende Rauchentwicklung machen. 

Möchte man in die Profiliga des Grillierens einsteigen, kommt man um den Keramikgrill nicht herum. Ob Brot, Pizza, Pulled Pork, Niedergarbraten, Steaks, Wurst oder Gemüse – mit etwas Übung und Erfahrung entstehen im Nu fantastische Grillkreationen. 

Ob auf Balkon, Terrasse oder im Garten, das Big Green Egg lässt keine Wünsche offen und ersetzt praktisch eine ganze Outdoor-Küche. Auf dem Big Green Egg kann nicht nur gegrillt werden, der Grill eignet sich mit dem passenden Zubehör auch hervorragend zum Kochen von Gratins, Aufläufen, Desserts, Beilagen und vielem mehr. Für Inspirationen dazu bieten wir spannende Grillkurse in unserem Schaugarten an. Die Kurse können online auf unserer Webseite gebucht werden (siehe unten). 

Möchte man die Grillleidenschaft etwas mehr ausleben, ist der Keramikgrill die richtige Wahl. Eingeheizt wird mit Holzkohle, die gewünschte Temperatur wird über die Luftzufuhr reguliert und mittels Räucherholz wird dem Gargut eine Extranote verliehen. 

Feuerring  der exklusive Grillevent im Garten 

Dass Feuer uns irgendwie magisch anzieht und eine spezielle Atmosphäre und Geborgenheit hervorzaubert, ist seit unseren steinzeitlichen Vorfahren fest in uns verankert. Mit einem Feuerring bringt man genau dieses Gefühl wieder in den eigenen Garten. Eigentlich nicht direkt mit den herkömmlichen Gas- oder Keramikgrills vergleichbar, ist der Feuerring sicherlich die kreativste Art zu grillieren. Das offene Feuer schafft ein unverwechselbares Ambiente und die Essenszubereitung wird so zum Erlebnis unter Freunden und Gästen. Der Umgang mit dem Feuerring ist schnell erlernt, dazu bieten wir ebenfalls hilfreiche Kurse an. Neue Inspirationen sorgen für ein spannendes Grillerlebnis und den ungezwungenen Umgang mit dem offenen Feuer.  Sie können kreative Grillkreationen zaubern und gleichzeitig die unverwechselbare Lagerfeuerstimmung geniessen. Damit beschränkt sich die Grillsaison nicht weiterhin auf die warmen Monate sondern dauert rund ums Jahr.

Der Feuerring ist aber nicht nur eine hochwertige Feuer- und Grillstelle – vielmehr ist er auch ein ästhetisches Design- und Gestaltungselement und wird von Egli Grün gerne passend in den Wohngarten integriert. 

Hinweis; In unserem Schaugarten finden Sie eine grosse Auswahl an Big Green Eggs und Feuerringmodellen. Lassen sich von den verschiedenen Möglichkeiten inspirieren. Wir stehen ihnen gerne mit einer kompetenten Beratung und unserem Know-How zur Seite. 

Nicht nur als dekoratives Element bereichert ein Feuerring den Garten, auch das Happening des Grillierens nimmt mit dem Feuerring neue Dimensionen an. 

Besuchen Sie
unsere Grillkurse

Interessante Links: