Kategorien
lesenswert

Herzliche Gratulation

Herzliche Gratulation

Ausbildung erfolgreich abgeschlossen

Voller Stolz gratulieren wir unseren Lernenden Ivan Koch (links) und Eric Aeschbacher (rechts) zu Ihren erfolgreich bestandenen Lehrabschlüssen als Landschaftsgärtner!

Ihr habt eure Ausbildung und die QV suverän gemeistert und wir freuen uns mit Euch über den grossen Erfolg!

Jetzt geht’s los mit dem Berufsalltag als ‘Fachmann’ und wir wünschen euch weiterhin viel Freude und Motivation bei eurer abwechslungsreichen Arbeit.

Infos zum Gärtnerberuf

Interessierst du dich für die Ausbildung zur Gärtnerin / zum Gärtner?
Hier einige Einblicke in diesen vielseitigen und spannenden Beruf:

Kategorien
lesenswert Neuheiten

Schaugarten Neuigkeiten

Schaugarten Neuigkeiten

Frisch und neu

Alles neu macht der Mai – das gilt auch für unseren Schaugarten 🙂

Nach dem erfolgreichen Saison-Auftakt im März an der Giardina, präsentiert sich nun auch unser Schaugarten in Sirnach mit neuem, frischem Aussehen.

Das Herzstück des Giardina-Gartens, der Pool aus Gneisplatten, hat darin einen dauerhaften Platz gefunden und belebt den Garten mit urtümlicher Kraft und Energie.

Für den neu gestalteten Bereich wurden einige der ältesten Elemente entfernt oder renoviert. So mussten die rostigen Stahlbecken dem Pool weichen und dem ersten Pavillon aus Egli Grün-Hand (Baujahr 2006) wurde mit sanften Massnahmen zu einem neuen, glanzvollen Auftritt verholfen.

So sah der Bereich die letzten Jahre aus:

Neu sieht der umgestaltete Bereich so aus:

Weitere Impressionen

Neue Kollektion

Nicht nur baulich hat es Neuerungen gegeben, sondern auch die Ausstattung präsentiert aktuelle Neuheiten.

Bei einem Besuch in unserem Schaugarten treffen Sie auf formschöne und funktionelle Gartenmöbel, hochwertige Sonnenschirme, zeitlose Terrakottagefässe, ästhetische Grillstellen und charmante Lichtobjekte.

Nehmen Sie sich Zeit und lassen Sie sich inspirieren. Und wenn Sie es gerne genau wissen möchten, steht Ihnen unser Fachmann Thomas Eberle für eine Beratung zur Verfügung.

Kategorien
Aktuelle Projekte Gartenbau

ein Erholungsort für Gäste

ein Erholungsort für Gäste

Es wird ein Erholungsort

Das herrschaftliche Haus ‘Steinfels’ in Ebnat-Kappel (Toggenburg), welches als Therapiezentrum und B&B Gästen eine luxuriöse Unterkunft bietet, ist nicht zu verfehlen. Dazu gehört eine grosszügige und weitläufige Gartenanlage auf unterschiedlichen Ebenen, mit einladenden Plätzen und Nischen zum Entspannen.
Die Besitzer möchten den Erholungs- und Entspannungfaktor mit einem komfortablen Pool noch steigern.

So sieht das Projekt aus

Ein stirnseitig gerundeter Chromstahlpool bietet ein wunderbares Badevergnügen mit Blick auf die untenliegende Gartenanlage. Die Höhenunterschiede des neuen Gartenbereichs werden mit Trockenmauern aus Calanca-Gneis geschickt überbrückt und zwei Holzdecks laden zum Sitzen und Liegen ein. Im Schatten eines aparten Baumes befindet sich auf der obersten Ebene ein gemütlicher Sitzplatz, dessen Geborgenheit von einer Eibenhecke noch verstärkt wird. Beläge und Treppen bestehen aus Calanca-Gneis und fügen sich in ihrer natürlichen Ausstrahlung perfekt in die Umgebung ein. Der neugestaltete Gästebereich bildet mit der bestehenden Anlage ein harmonisches Gesamtbild.

Garten vor Baubeginn

Erste Arbeitsschritte

Wie bei jeder Umgestaltung wird als Erstes ‘abgebaut und abgetragen’ und so die Grundlage für den neuen Garten gebildet.
Pflanzen werden ausgegraben, bestehende Mauern und Beläge abgebrochen und Erdreich abgetragen….

Neuer Aufbau

Der Rückbau ist soweit erledigt und es folgen erste Aufbauarbeiten. Die Fundation für den Pool wird eingebracht, Schächte platziert, Leitungen gezogen und erste Treppenaufgänge versetzt.

Der Pool hält Einzug

Heute wird das Kernstück des Gartens platziert! Der nicht alltäglich geformte Pool wird von der Produktionsstätte in Gonten zu seinem Bestimmungsort transportiert und dort mit dem LKW-Kran massgenau auf der Fundation platziert. Das Prachtstück steht und es bedarf noch vieler Arbeitsschritte, bis das Badevergnügen beginnen kann…

Zeitgleich wurden die ersten Trockenmauern mit Calanca Gneis erstellt. Die Verarbeitung der unterschiedlich grossen Steine verlangt grosses Können und ein gutes Auge, damit derart exakte Mauern entstehen.
Die Blockstufentreppe, ebenfalls aus Calanca Gneis, wird mit der Mauer zur harmonischen Einheit.

Mit rohem Stahl werden Höhen überbrückt, Ebenen definiert und Stabilität geschaffen. Alles auf Mass in der eigenen Schlosserei angefertigt und wenn nötig vor Ort verschweisst.

Lebenskraft in Grün

Eine aparte, stattliche Föhre hält Einzug in den neuen Gartenbereich. Sie wird hier für Schatten und Atmosphäre sorgen. Eine Baumgrube mit passendem Substrat sowie eine Ballenverankerung schaffen ideale Voraussetzungen für eine lange Lebensdauer.

Es steckt einiges dahinter

Die Anschlüsse und Hinterbetonierung des Pools nehmen einige Zeit in Anspruch. Es werden diverse Rohre und Leitungen verlegt und die Schalung passend zur Poolform gebaut.

Weiter geht es mit den Natursteinarbeiten. Treppen und Mauern werden vollendet und die Umänderung nimmt immer mehr Gestalt an.

Für Bodenbeläge und Poolrand finden ebenfalls Gneisplatten Verwendung. Mittlerweile vermittelt die schwungvolle Poolgestaltung bereits einen ersten Eindruck vom fertigen Badeparadies.

Die Fertigstellung naht

Die Bauarbeiten sind nun soweit abgeschlossen und es geht an die Fertigstellung des Gartens. Technische Installationen werden vorgenommen, die Bepflanzung erfolgt und Reinigungsarbeiten werden ausgeführt.

Als Nächstes folgt die Möblierung. Sind Sie bereits neugierig?

Kategorien
Aktuelle Projekte Gartenbau lesenswert

Brunnenplatz mit historischem Flair

Brunnenplatz mit historischem Flair

Ein malerischer Begegnungsort für die Bevölkerung

In Kalthäusern durfte Egli Grün einen nicht alltäglichen Garten planen und erschaffen, welcher mit historischem Ambiente bezaubert und für die Bevölkerung zugänglich ist.

Durch grosses Engagement und handwerkliches Geschick ist ein ästhetischer und harmonischer Begegnungsort entstanden und wir blicken mit viel Freude auf das gelungene Projekt.

Bauphase

Kategorien
Gartenpflege lesenswert Lieblingspflanzen

Schneeglöckchen (Galanthus)

Schneeglöckchen (Galanthus)

Lieblingspflanze von René Altherr

René Altherr
(Leiter Floristik, Egli Floral AG)

Die Lieblingspflanze von René Altherr (Leiter Floristik, Egli Floral AG) lässt sich von Schnee und Kälte nicht beeindrucken und gilt als Zeichen der Hoffnung und des Neubeginns. Das Schneeglöckchen ist erster Vorbote des Frühlings und mit seiner frühen Blütezeit eine der wichtigsten Nahrungsquellen für Insekten.

Doch wie finden Biene und Co. die weissen Blüten im Schnee überhaupt, mit welchem Trick schützt sich die Pflanze vor Frost und was hat das Schneeglöckchen mit unserem Gehirn zu tun? Das alles und noch mehr erfährst du gleich. Und wer weiss, vielleicht gehörst du nach dem Lesen dieses Beitrags schon bald zur rasch wachsenden Gemeinschaft der Schneeglöckchen-Liebhaber. Der traditionsreiche englische Trend zum Sammeln verschiedener Schneeglöckchen-Sorten hat nämlich seit einigen Jahren auch Europa erreicht.

Viel Spass mit diesem spannenden Beitrag wünscht dir

Julian

Steckbrief Schneeglöckchen (Galanthus)

Pflanzenart: Zwiebelpflanze
Wurzeltyp: Flachwurzler
Wuchsform: horstig
Blatt: schmal, linealisch, grün
Grösse: 10 – 60 cm
Blütezeit: Januar/Februar bis März/April (wenige herbstblühende Sorten)
Blütenfarbe: weiss, mit grünen (selten gelben) Zeichnungen
Blütenform: glockenförmig hängend, einfach oder gefüllt
Frucht: Kapselfrucht
Giftigkeit: leicht giftig (vor allem Zwiebeln)
Familie: Amaryllisgewächse (Amaryllidaceae)
Herkunft: Europa und Westasien
Insektenfreundlichkeit: hoch, bietet frühen Nektar
Frosthärte: gut, je nach Sorte bis -34 °C
Standort: halbschattig bis schattig (wenige Sorten sonnig)
Boden: humusreich, frisch, gut durchlässig
Erde: sandig bis lehmig, schwach sauer bis schwach alkalisch
Verwendung: Unterpflanzung von Gehölzen, Steingärten, naturnahe Gartenbereiche

Kurzporträt Schneeglöckchen (Galanthus)

Wenn du denkst, das bei uns heimische “Galanthus nivalis” sei der einzige Vertreter der Schneeglöckchen, liegst du meilenweit daneben. Weil das Schneeglöckchen seit vielen Jahrzehnten ein beliebtes Sammler-Objekt ist, wurde es auf der ganzen Welt laufend gekreuzt und weitergezüchtet. Daher existiert von dieser erstaunlichen Zwiebelpflanze mittlerweile eine erstaunliche Vielfalt an Arten und Sorten, es dürften inzwischen weit über 1000 sein. Diese unterscheiden sich vorwiegend in Form, Grösse und vor allem Zeichnung ihrer Blüten. Aber auch Grösse der Pflanze, Breite der Laubblätter sowie Zeitpunkt der Blüte variieren sortenabhängig. Die grundlegenden Merkmale teilen sie jedoch alle:

Dicht unter der Erdoberfläche ruht eine je nach Sorte 1,5 bis 3 cm grosse Zwiebel. Werden die Sonnenstrahlen wieder stärker, entwickelt sie ca. 3 schmale, längliche Laubblätter mit graugrüner Farbe sowie 1 Blütenstiel, an dessen Ende sich ein Fruchtknoten mit glockenförmiger Blüte befindet. Sorten mit grossen Zwiebeln bringen auch grössere Laubblätter und Blüten hervor. Die Blüte besitzt immer eine weisse Grundfarbe und besteht meist aus 3 grösseren äusseren und 3 kleineren inneren Blütenblättern, letztere mit unterschiedlicher grüner Zeichnung.

Unterschiedliche Grösse
Während das gewöhliche Schneeglöckchen “Galanthus nivalis” nur gut 10 – 15 cm hoch wird, kann z.B. das türkische Riesen-Schneeglöckchen “Galanthus elwesii” eine Höhe von bis zu 25 cm erreichen.

Eine Züchtung aus diesem, mit dem Namen “Hunton Giant” soll es sogar auf stolze 60 cm Wuchshöhe bringen.

Gefüllte Blüte
Bestimmte Sorten besitzen mehr Blütenblätter oder weisen gar eine gefüllte Blüte auf, wie z.B. “Galanthus flore pleno”.

Grüne Blüte
Unter den seltenen Züchtungen sind Pflanzen zu finden, bei denen die äusseren Blütenblätter ebenfalls eine grüne Zeichnung besitzen.

Solche, die zusätzlich komplett grüne Innenblätter aufweisen, nennt man “virescente Blüten”. Sie sind besonders begehrt und daher häufig auch nicht ganz günstig.

Gelbe Blüte
Dann gibt es gar Exemplare, die Blattzeichnungen oder Fruchtknoten in gelber Farbe aufweisen, wie Galanthus nivalis “Fiona’s Gold”, das mir besonders gefällt.

Dabei handelt es sich aber meist um Raritäten, die unter Sammlern teilweise für stattliche Summen gehandelt werden. So auch Galanthus plicatus “Golden Fleece”, von dem 2015 im Internet eine einzige Zwiebel für umgerechnet über zweitausend Schweizer Franken verkauft wurde.

Der bekannte Appenzeller Schneeglöckchen-Züchter und -Experte, Yanik Neff, zeigt auf seiner Webseite eine umfangreiche Galerie mit den unterschiedlichsten Raritäten für Schneeglöckchen-Sammler (diese nennen sich selbst übrigens “Galantophile”). Später in meinem Beitrag erfährst du, welche Sorten Yanik Neff für Neulinge in der Fangemeinde empfiehlt.

Bei den meisten Arten kommen (je nach Witterung) bereits ab Januar/Februar die ersten Blüten zum Vorschein, einige öffnen sie aber auch erst spät im März. Eine davon ist “Galanthus plicatus” mit den grössten Blüten aller Arten.

Das Königin-Olga-Schneeglöckchen (“Galanthus reginae-olgae”) gehört zu den wenigen Herbstblühern unter den Schneeglöckchen. Da sich bei dieser Sorte die Laubblätter erst ganz zum Ende der Blütezeit langsam aus dem Boden schieben, wirken die kahlen Blütenstiele fast etwas verloren.

Nicht verwechseln!
Der Märzenbecher (botanisch “Leucojum vernum”, was weisses Veilchen bedeutet) wird fälschlicherweise oft für ein Schneeglöckchen gehalten. Sie haben einige Ähnlichkeiten und gehören beide zur Familie der Amaryllisgewächse. Jedoch haben die auffällig glockenförmigen Blüten der Märzenbecher keinen inneren Blattkranz und bestehen lediglich aus sechs gleichen äusseren Blütenblättern. Diese sind zudem breiter, wirken zipfelig und weisen an den Spitzen einen gelbgrünlichen Fleck auf.

So unglaublich es klingt, werden Schneeglöckchen-Blüten trotz ihres ungewöhnlichen Blühzeitpunkts vorwiegend von Insekten bestäubt. Diese Variante wird bevorzugt, um den Genpool gesund zu halten und laufend zu erweitern. Zur Not können sich Schneeglöckchen aber auch selbst befruchten.

Warum die Schneeglöckchen zu dieser kalten Jahreszeit nicht erfrieren und wie Insekten die weissen Blüten trotz Schnee prima finden können, erfährst du gleich noch.

Die bestäubte Blüte bildet eine Kapselfrucht, die mehrere Samen enthält. Bis aus Samen entstandene Jungpflanzen blühen, dauert es aber meist einige Jahre. Wenn du in deinem Garten Schneeglöckchen ansiedeln möchtest, solltest du sie daher besser als Zwiebeln oder in Kulturtöpfen kaufen. Erfahre hier mehr darüber, wann und wie du Schneeglöckchen am besten pflanzt und welche Pflanzpartner gut harmonieren. Ein kleiner Vorgeschmack gefällig?

Geniale Tricks des Schneeglöckchens

Das Schneeglöckchen hat einige beeindruckende Tricks entwickelt, um in dieser unfreundlichen Jahreszeit zu überleben.

Erst wenn es die stärker werdenden Sonnenstrahlen unter dem Schnee verspürt, wird sein Stoffwechsel aktiviert und es beginnt zu wachsen. Dabei lässt es sich auch von noch liegendem Schnee nicht beirren, was ihm wohl auch den umgangssprachlichen Namen “Schneedurchbohrer” einbrachte.

Es wird sogar vermutet, dass Galanthus mithilfe der in der Zwiebel eingelagerten Nährstoffe in der Lage ist, sogenannte “Biowärme” von bis zu neun Grad zu erzeugen. Diese bringe den Schnee über der Pflanze zum Schmelzen, was sie als praktischen Nebeneffekt gleich noch mit Wasser versorge. Diese Theorie ist aber wissenschaftlich noch nicht erwiesen. Jedoch konnte dieser Vorgang bei ähnlichen Pflanzen bereits nachgewiesen werden.

Auch frostige Nächte können dem Schneeglöckchen nichts anhaben. Fallen die Temperaturen, ziehen sich Blüten und Blätter dicht an den Stiel heran und legen sich auf den Boden. Gleichzeitig bildet die Pflanze in ihren Zellen eine Art Frostschutzmittel aus Zucker und Aminosäuren, welches ein Einfrieren verhindert. Spürt sie die wärmenden Sonnenstrahlen, richten sich die Stängel wieder auf und entfalten ihre Glöckchen. So verzaubert uns das Schneeglöckchen trotz eisiger Bedingungen immer wieder aufs Neue mit seinen zarten Blüten.

Wie du bereits weisst, kann sich die Pflanze zur Not auch selbst befruchten, setzt aber lieber auf die Insektenbestäubung. Genau das ist aber zu dieser frühen Zeit im Jahr gar nicht so einfach, denn es sind erst sehr wenige Bestäuber unterwegs. Nun denkst du sicher, dass bei dieser Ausgangslage eine weisse Blütenfarbe nicht sehr schlau ist? Da das Schneeglöckchen aber eine erstaunlich starke UV-Reflexion besitzt, scheint es für Insekten förmlich zu leuchten. Ihre Farbwahrnehmung verschiebt sich im Gegensatz zum menschlichen Auge nämlich in den UV-Bereich. Das ist ungefähr so, als ob wir die Blüten neongelb wahrnehmen würden. Zusätzlich verströmen viele Arten einen teils sehr intensiven Duft, der an Honig erinnert.

Die Kapselfrucht, die sich aus der bestäubten Blüte entwickelt, biegt mit zunehmendem Gewicht den Blütenstängel langsam nach unten. Liegt sie schlussendlich auf dem Boden, gibt sie dort ihre Samen frei. Sie verfügen über ein kleines fetthaltiges Anhängsel, welches Ameisen zum Fressen gern haben. Sie transportieren die Samen darum teils über weite Strecken in ihre Bauten. So können sich die Schneeglöckchen weitläufig vermehren.

Was passt zu Schneeglöckchen (Galanthus)?

Ich erinnere mich immer wieder gern an Omas Garten. Im zeitigen Frühjahr war er überzogen von einem Teppich aus weissen Glöckchen, gespickt mit den violetten Bechern von Krokussen. Natürlich passen auch Krokusse in anderen Farben optisch hervorragend zu Schneeglöckchen und sind perfekte Begleiter. Nebst Krokussen gibt es natürlich auch noch andere Frühblüher, die etwa zeitgleich wie das Schneeglöckchen blühen und farblich wie auch von den Standortansprüchen gut harmonieren. Dazu gehören Garten-Alpenveilchen (Cyclamen), Traubenhyazinthe (Muscarii), Blausterne (Scilla) und Winterlinge (Eranthis hyemalis). Mit letzteren weben sie bezaubernde Blütenteppiche, die graue Winterstimmung im Handumdrehen vertreiben. Auch in Winterheide (Erica) sieht das Schneeglöckchen toll aus. Da die Bodenansprüche nicht ganz so perfekt zusammenpassen, muss man da etwas experimentierfreudig sein. Auch die Kombination Gehölze kann interessant sein. So passen z.B. die Blüten der Hamamelis sehr schön zu den weissen Glöckchen und auch die bunte Rinde von Hartriegel-Gewächsen schafft eine interessante Optik.

Schneeglöckchen (Galanthus) in Gefässen

Einzeln oder auch in Kombination mit anderen Frühblühern, die ähnliche Ansprüche haben, kann Schneeglöckchen auch in Gefässe pflanzen. Auf Dauer bekommt ihnen das aber nicht gut, denn dort entstehen grössere Schwankungen von Temperatur und Bodenfeuchtigkeit. Dies vertragen diese Pflanzen schlecht und sie würden auf Dauer eingehen. Im Freiland sind die Bedingungen optimaler und die hübschen Zwiebelpflanzen fühlen sich dort bedeutend wohler als in Gefässen. Darum sollten Exemplare aus winterlich bepflanzten Arrangements auch so bald wie möglich dorthin umsiedeln.

Bei der Bepflanzung von Gefässen musst du dringend auf einen guten Wasserabzug achten, damit keine Staunässe entsteht.

Denke daran, dass auf gedeckten Balkonen o.ä. kein Regen und kein Schnee hinkommt. Befinden sich an solchen Orten Gefässe mit Schneeglöckchen, müssen diese regelmässig gegossen werden, damit das Substrat immer leicht feucht (aber nicht nass) ist. Im Winter wird an frostfreien Tagen gegossen. Bei Pflanzen im Freiland sollte das Giessen nicht nötig sein, ausser es gibt sehr lange Trockenperioden und schneefreie Winter.

VORSICHT BEI NÄSSE UND FROST!
Kleine Gefässe können viel schneller komplett durchfrieren als der Boden im Freiland. Vor allem dann, wenn die Erde allzu nass ist. Giesse also mit Bedacht und platziere die Töpfe etwas geschützt vor zu viel Kälte und Regen.

Schneeglöckchen (Galanthus) pflanzen und pflegen

Wenn du Schneeglöckchen im Garten besonders attraktiv in Szene setzen möchtest, pflanze sie in Gruppen von 10 bis 50 Exemplaren und lasse zwischen diesen ein wenig Raum. Das sorgt für eine natürliche, aufgelockerte Optik, die jedem Garten bereits früh im Jahr das gewisse Etwas verleiht.

Lies hier die Pflanzanleitung von Schneeglöckchen-Experte Yanik Neff. Für einen wahren Frühlingszauber kannst du Schneeglöckchen auch mit anderen Frühblühern kombinieren. Welche Pflanzen passend sind, erfährst du hier.

Schneeglöckchen lieben es ungestört. Bei ständigen Pflegemassnahmen verabschieden sich diese reizenden Frühlingsboten schneller, als du „Frühblüher“ sagen kannst. Werden sie hingegen vorwiegend sich selbst überlassen, gedeihen sie problemlos.

Welchen Standort / Boden mag Schneeglöckchen (Galanthus)?

Am passenden Standort können Schneeglöckchen über die Jahre beeindruckende Bestände bilden.

Faustregeln:

  • Boden ganzjährig leicht feucht, aber gut durchlässig.
  • Je früher der Blühzeitpunkt, desto sonniger sollte der Standort sein.
  • Sonne während der Blüte – Schatten im Sommer.
  • Laubgehölze sind ideale Partner.

Wie für alle Zwiebelpflanzen ist auch für das Schneeglöckchen ein ganzjährig frischer (leicht feuchter) Boden ideal. Bei Staunässe faulen die Zwiebeln schnell, sehr niedrige Bodenfeuchte lässt sie austrocknen. Daher mögen sie humusreiche, lockere und gut durchlässige Erde.

Mag ich:
Halbschatten
feuchten Boden

Mag ich nicht:
Staunässe,
Flachwurzler

Daher ist ein Platz unter flachwurzelnden Gehölzen nicht ideal, da diese dem Oberboden, in dem auch Schneeglöckchen wachsen, viel Feuchtigkeit und Nährstoffe entziehen. Hier kann eine Mulchschicht helfen, den Boden locker und feucht zu halten, und den Schneeglöckchen so bessere Wachstumsbedingungen zu bieten.

Viel besser eignet sich ein Standort unter tiefwurzelnden Gehölzen (z.B. Eiche, Buche, Goldulme, Felsenbirne, Rotdorn, Pflaume, Birne, Kirsche oder auch Hamamelis und Amberbaum). Hier weichen die Wurzeln in tiefere Bodenschichten aus und beanspruchen so den Oberboden weniger.

Am wohlsten fühlen sie sich unter Laubgehölzen und zwischen Sträuchern, da dort im Frühling viel Licht auf den Boden fällt, während im Sommer deren Laub vor zu viel Sonne und dem Austrocknen der Erde schützt. Unter Nadelgehölzen ist es den Schneeglöckchen aber eher zu schattig und zu dunkel. Zudem bekommt ihnen die durch herabfallende Nadeln saure Erde nicht gut.

Die winter- und frühblühenden Arten kommen an sonnigen Standorten gut zurecht. Da in dieser Jahreszeit aber die Sonne rasch stärker wird, bevorzugen später blühende Arten eher halbschattige Plätze, so auch das heimische Galanthus nivalis. Allgemein kann man sagen, dass den Schneeglöckchen im Zweifelsfall eher ein zu sonniger als ein zu schattiger Platz bekommt.

Das Türkische Schneeglöckchen (Galanthus elwesii) und das Herbst-Schneeglöckchen (Galanthus reginae-olgae) aus dem Mittelmeergebiet vertragen auch sommertrockene Standorte.

Schneeglöckchen lieben es ungestört. Bei ständigen Pflegemassnahmen verabschieden sich diese reizenden Frühlingsboten schneller, als du „Frühblüher“ sagen kannst. Werden sie hingegen vorwiegend sich selbst überlassen, gedeihen sie problemlos zwischen Ziergehölzen, unter Bäumen oder am Saum von Hecken. Auch halbschattige Rasenflächen eignen sich hervorragend.

Woher kommt der Name Schneeglöckchen (Galanthus)

Eine Pflanze, die mitten im Schnee ihre Glockenblüten öffnet – welcher Name könnte da passender sein als “Schneeglöckchen”. Sein botanischer Name “Galanthus” stammt aus dem Griechischen: “gala” bedeutet Milch und “anthos” Blüte. Auch das passt wirklich hervorragend zum strahlenden Weiss der Blüten.

Herkunft und Vorkommen des Schneeglöckchens (Galanthus)

In der Schweiz als heimisch gilt das “Kleine Schneeglöckchen” (Galanthus nivalis) – die einzige Art, die in Mitteleuropa natürlich vorkommt. Es wächst bevorzugt in Laubwäldern mit leicht feuchten und gut durchlässigen Böden.

Dieser Lebensraum ist in den letzten Jahrzehnten durch intensive forst- und landwirtschaftliche Nutzung stetig geschrumpft.

Daher steht das Schneeglöckchen unter Naturschutz und darf in freier Wildbahn weder gepflückt noch ausgegraben werden.

Häufig sind grössere Bestände auch in der Nähe ehemaliger Klöster zu finden, wo sie wohl aus religiösen Gründen gepflegt wurden.

Um das Schneeglöckchen ranken sich nämlich einige biblische Geschichten und Legenden, durch diese es bis heute als Zeichen der Hoffnung und des Neubeginns gilt.

Eine der bekanntesten handelt davon, dass sich Adam und Eva nach Ihrer Vertreibung aus dem Paradies in einer Schneelandschaft wiederfanden. Sie waren so verzweifelt über die nicht enden wollende Kälte, dass Gott Mitleid bekam und einen Engel sandte, der ihnen neue Hoffnung schenken sollte. Der Engel nahm eine Schneeflocke, hauchte sie behutsam an und liess sie neben Eva zurück auf den gefrorenen Boden fallen. Als sie den Boden berührte, verwandelte sich die Schneeflocke in eine kleine weisse Blume. Dies tat der Engel so lange, bis Eva von einem weissen Blumenteppich umgeben war. Diese Blumen sollten als Zeichen der Hoffnung darauf hinweisen, dass der Winter nicht ewig währt und die Sonne wieder scheinen wird.

Ein wirklich schöner Gedanke, der einen daran erinnert, dass nach schweren Zeiten auch wieder bessere kommen werden.

Eine weitere Geschichte erklärt, wieso der Schnee dem Schneeglöckchen nichts anhaben kann. Darin heisst es, dass Gott den Schnee ohne Farbe erschuf. Auf der Suche nach einer Farbe wandte er sich erst an das Gras, dann an die verschiedensten Blumen. Aber niemand wollte ihm seine Farbe geben. Als er dem Schneeglöckchen sein Herz ausschüttete, hatte dieses Mitleid mit dem Schnee und bot ihm seine Farbe an. Seither ist der Schnee weiss und erlaubt dem Schneeglöckchen, unbeschadet durch ihn hindurch zu wachsen. Allen anderen Blumen ist er feindlich gesinnt.

Ist Schneeglöckchen (Galanthus) giftig?

Alle Pflanzenteile des Schneeglöckchens, besonders aber die Zwiebel, enthalten Amaryllidaceen-Alkaloide, die ab einer gewissen Konzentration für Mensch und Tier giftig sind.

Beim Verzehr kleiner Mengen von Blättern, Blüten, Zwiebeln und Früchten kann es zu Magen- und Darmprobleme mit Erbrechen, Bauchschmerzen und Durchfall kommen. Teilweise tritt auch vermehrter Speichelfluss auf.

Werden grössere Mengen an Blumenzwiebeln gegessen, kann es auch zu Kreislaufstörungen mit Schwitzen und Benommenheit kommen. In diesem Fall, aber auch bei heftigeren Symptomen nach dem Verzehr kleiner Mengen, sollte Tox Info Suisse kontaktiert werden, um das weitere Vorgehen festzulegen. Wurden nur kleine Mengen verzehrt, reiche es aber meist aus, viel zu trinken.

Alkaloide besitzen aber auch eine Reihe gesundheitsfördernder Eigenschaften, die von antimikrobiellen über entzündungshemmende bis hin zu neuroprotektiven Effekten reichen. Eines dieser Alkaloide Galantamin, welches zur Behandlung von Alzheimer (Demenz) eingesetzt wird.

Es wirkt, indem es den Abbau des Neurotransmitters Acetylcholin im Gehirn hemmt und so die Kommunikation zwischen Nervenzellen unterstützt.

Dies wiederum unterstützt eine verbesserte Gedächtnis- und Orientierungsfähigkeit, die den Alltag von Betroffenen erheblich erleichtern können.

Galantamin zeigt uns, dass die Natur stets mit einer Fülle an genialen Lösungen überrascht, die weit über den Gartenzaun hinausreichen und unser Leben bereichern.

Die schönsten Schneeglöckchen-Sorten

Yanik Neff ist ein Pionier der Schweizer Schneeglöckchen-Züchter und unterhält in Stein AR eine eindrückliche Galanthus-Sammlung, die zu den grössten Europas zählt. Ich freue mich sehr, dass ich dir hier seine persönliche Empfehlung für Schneeglöckchen Anfänger auflisten darf:

Galanthus ‘S. Arnott’

Die wohl beliebteste und bekannteste Schneeglöckchensorte. Eine sehr wüchsige, robuste und teilungsfreudige Hybride mit grossen Blüten. Die Nummer 1 für den Garten!

Galanthus nivalis ‘Flore Pleno’

Robuste Sorte mit gefüllten Blüten, vermehrt sich zuverlässig. Besonders wirkungsvoll am Gehölzrand und unter Sträuchern.

Galanthus nivalis ‘Viridapice’

Schöne Blüte mit grünen Markierungen auf den äusseren Blütenblättern. Vermehrt sich zuverlässig.

Zwar schon für den etwas grösseren Geldbeutel, aber dennoch für Anfänger einfach in der Kultur sind folgende Sorten:

Galanthus nivalis f. pleniflorus ‘Blewbury Tart’

Die Blüte ist etwas unordentlich gefüllt, mit einer attraktiven, dunkelgrünen Grundfärbung. Eingerahmt wird die grüne Rosette in der Regel von einigen etwas heller gefärbten Blütenblättern.
Der Fruchtknoten ist sehr klein und die Blüte steht in der Regel in einer zur Seite oder aufwärts gerichteten Position.

Galanthus plicatus ‘Trympostor’

Eine vitale Sorte, die sich in kurzer Zeit von selbst teilt, sodass innert weniger Jahre ein ansehnlicher Bestand entstehen kann. Wer die Trym-Typen liebt, für den ist diese Sorte ein absolutes Muss.

Galanthus nivalis ‘Blonde Inge’

Robuste und wüchsige Sorte, die schnell Horste bildet. Das Gelb der zweifarbigen Blüte kann in den ersten Jahren nach der Pflanzung noch eher grünlich ausfallen.

Weitere interessante Sorten finden sich im Einzelhandel oder auch im sehr umfassenden Swiss-Drops-Onlineshop von Yanik Neff.

Viel Spass beim Pflanzen und Geniessen!

Kategorien
Events lesenswert

Rundweg Sirnach

Rundweg Sirnach

Spaziergang mit Egli Grün

Habt ihr Lust auf einen abwechslungsreichen (Familien-) Spaziergang um Sirnach? Auf verkehrsfreien Wegen gemütlich durch die Natur gehen und dabei auf unterhaltsame Art Wissenswertes zu Pflanzen und Tieren erfahren?
Anlässlich unseres 88-jährigen Jubiläums haben wir 2024 einen schönen Rundweg, in Dorfnähe, mit spannenden Tafeln beschildert.
An diesen Stellen gibt es jeweils Fragen und Antworten für Gross und Klein sowie etwas zum Schmunzeln.


Der Rundweg wartet auf euch und wir freuen uns bereits jetzt über viele motivierte und neugierige Entdecker und Spaziergänger.

Start des Rundgangs und Parkmöglichkeiten befinden sich beim Parkplatz Q20 neben dem Tennisplatz in Sirnach.

Der Weg führt über viele Naturstrassen, zum Teil recht ansteigend oder mit Treppenstufen. Es gibt für diese zwei Passagen auch Alternativstrecken (auf Streckenplan pink markiert) mit problemlos begehbaren Kieswegen.

Eindrücke vom Rundweg

Kategorien
Events

Grillkurse

Grillkurse

An den Grillkursen in unserem Schaugarten herrscht jeweils eine ganz besondere Atmosphäre. Funken springen, Flammen züngeln, es knackt und knistert. Rauch steigt auf und es liegt der Duft frisch gebratener Leckereien in der Luft. Ein Abend voller Inspiration und Genuss erwartet dich!

«Unter fachkundiger Anleitung bereitet ihr gemeinsam ein komplettes Menü vom Apéro bis zum Dessert auf dem Grill zu. Dieses will danach natürlich auch genossen werden… Mit neuen Ideen und wertvollen Tipps und Tricks aus dem Kurs kannst du Familienmitglieder und Gäste mit deinen Grillkünsten beeindrucken.»

Schaffe dir eine bleibende Erinnerung und sichere dir einen der limitierten Plätze! Natürlich kannst du auch einen lieben Menschen mit diesem besonderen Erlebnis überraschen.

Übrigens ist so ein Grill-Kurs bestens als Team-Bildungs-Event oder Kunden-Anlass mit hohem Erinnerungswert geeignet.

Big Green Egg-Kurs — hier wird nicht nur gegrillt!

Grillen, kochen, schmoren, niedergaren, backen, räuchern – das alles ist mit dem BigGreenEgg ein Leichtes. Nebst der grundlegenden Handhabung und den vielseitigen Einsatzmöglichkeiten dieses Keramikgrills lernst du in diesem Kurs auch wahre Gaumen-Freuden kennen. 

Grillring-Kurs — Lagerfeuer-Feeling inklusive!

Du wirst überrascht sein, wie viele Köstlichkeiten man auf dem Grillring zubereiten kann. Dieser Kurs ist ein zugleich eindrückliches und leckeres Spiel mit dem Feuer und hat unglaublichen Gemütlichkeits-Faktor!

Kategorien
Gartenpflege

Mähroboter Winterservice

Mähroboter Winterservice

Der Mähroboter ist ein äusserst praktischer Gartenhelfer. Wer ihn einmal hat, kann ihn sich kaum mehr wegdenken. Aber wohin mit dem Gerät im Winter oder wie muss man ihn warten oder gar reparieren? Auch diese Sorgen gehören dank unserer diversen Winterservice-Abos für Mähroboter zum Glück der Vergangenheit an.

«Bei Egli Grün reinigen und warten erfahrene Techniker deinen Mähroboter fachgerecht. Selbstverständlich verwenden wir bei einer allfälligen Reparatur ausschliesslich Original-Ersatzteile.»

Je nach gewähltem Abo wird dein Mähroboter danach bis zum Frühling sorgfältig in unserem Werkhof eingelagert. Bei den Abos L und XL wird das Gerät sogar bei dir Zuhause abgeholt und im Frühling wieder angeliefert.

Mit Abschluss eines Vollservice-Abos wird dein Mäher während der Saison alle 6 Wochen grob gereinigt und die Messer ersetzt, falls nötig. So ist stets ein einwandfreier Schnitt gewährleistet. Zudem profitierst du bei diesem Abo vom kostenlosen Telefon-Support durch unsere Techniker.

Optional kannst du dir zu den Abos L und XL bei Auslieferung des Mähroboters im Frühling einen Erstschnitt mit dem Handmäher sowie eine Start-Düngung des Rasens dazubuchen.

Der Abschluss eines Winterservice-Abos sorgt so also nicht nur für eine extra lange Lebens- und Nutzungsdauer deines Mähroboters. Sie erleichtern dir auch zusätzlich deinen Unterhalts-Aufwand.

Hier kannst du deinen Mähroboter gleich für ein Service-Abo anmelden.

Um deinen Mähroboter für ein Service-Abo anzumelden, erreichst du uns unter 071 969 55 77 , info@egligruen.ch oder über unser Kontaktformular.

Kategorien
Aktuelle Projekte Gartenbau

es wird ein Badeparadies

es wird ein Badeparadies

Jetzt entsteht ein wunderbares Badeparadies

Ein grüner Garten mit viel Platz und Möglichkeiten zum Spielen, hat die letzten Jahre die Bedürfnisse der Familie bestens erfüllt. Nun haben sich die Wünsche und Ansprüche geändert und die Bauherrschaft träumt von einem grosszügigen Badevergnügen und Platz für Genuss und Entspannung.

So sieht das Projekt aus

Ein grosszügiger Chromstahlpool, flankiert von Gneisplatten wird das Herzstück des Badegartens. Eine Eibenhecke sorgt für mehr Privatsphäre und durch die leichte Terrassierung des Geländes entstehen unterschiedliche Garten-Räume. Im Relaxbereich neben dem Pool führt die Trockenmauer aus Gneis und ein kleinbleibender Baum zu entspannter Geborgenheit. Auf der oberen Ebene bietet der neue Essbereich im Schatten ‘leichter’ Bäume viel Platz für Geselligkeit und mit der dazugehörigen Koch- u. Grillstelle auch abwechslungsreichen Genuss.

Garten vor Baubeginn

Erste Arbeitsschritte

Als Erstes wird der bestehende Garten ‘zerlegt’ damit Neues geschaffen werden kann. Pflanzen werden ausgegraben, bestehende Plätze und Elemente aufgelöst, Rasen abgeschält, Erdreich abgetragen….

Gleichzeitig sind die Natursteinplatten (Gneis) des bestehenden Sitzplatzes am Haus entfernt worden und werden im Anschluss neu verlegt und ergänzt.

Der Rückbau und die Erdverschiebungen sind in vollem Gange und kein Stein bleibt auf dem andern. Erdreich schwebt und Schweiss fliesst…

Der Aushub für den Pool ist gemacht und es entstehen bereits die ersten Natursteinmauern. Unser Lieblingsstein – Calanca Gneis – lässt sich auf viele Arten bearbeiten und vielseitig verwenden. Da steckt noch richtiges Handwerk drin!

Schritt für Schritt zum Pool

Der Pool wird das Hauptelement des Gartens und erfordert von Anfang an grosse Präzision bei der Erstellung. Die Fundation wird mit der entsprechenden Sorgfalt eingebaut.

Das Fundament ist bereit und der Chromstahlpool schwebt über das Haus an seinen zukünftigen Platz. Zur Überwindung dieser Distanz und dem beträchtlichen Gewicht des Pools, wurde ein grösserer Pneukran benötigt.

Der Pool ist ausgerichtet und die Anschlüsse sind verlegt. Nun kann nach und nach aufgefüllt werden.

Neues Grün sorgt für Atmosphäre

Zwei filigrane Gleditschien werden den neuen Sitzplatz beschatten und entscheidend zum neuen Raumgefühl des Gartens beitragen. Beim Pflanzen muss vieles berücksichtigt werden, damit die Bäume langfristig gedeihen können.

Nachdem die Bäume ihren Platz gefunden haben, gehts weiter mit dem Auffüllen rund um den Pool.

Die Poolrandplatten sind ebenfalls aus Gneis, wie auch die umliegenden Mauern, welche Stein für Stein Form annehmen…

Der Garten nimmt Form an

Rund um den Pool nimmt der Garten weiter Form an. Zur Raumbildung wurde stirnseitig eine Eibenhecke gepflanzt.

Auf der oberen Ebene, unter den Bäumen, ist der Gneisbelag für den Sitzplatz verlegt worden. Schrittplatten führen als Verbindungsweg durch die zukünftige Rasenfläche. Seitlich vom Haus wird der Belag mit den vorhandenen Platten neu erstellt und beim Vorplatz gibt es Anpassungen. Vorhandene Pflanzen werden neu platziert.

Bevor der Pool gefüllt wird, erfolgt die professionelle Reinigung durch den Hersteller — Chromtech AG. Danach steht der Inbetriebnahme nichts mehr im Weg.

Willkommen im neuen Badeparadies

Jetzt ist der Garten soweit fertig gestellt und die Bauherrschaft kann ihr neues Badeparadies geniessen. Wir freuen uns bereits darauf, den Garten in zwei bis drei Jahren zu sehen, wenn die Pflanzen Zeit hatten zu wachsen und die Atmosphäre sich nochmals gesteigert hat.

Kategorien
Gartenpflege lesenswert

Herbstdüngung von Nadelgehölzen

Herbstdüngung von Nadelgehölzen

Mit einer Düngergabe im September können Nadelgehölze gestärkt und vital in die kalte Jahreszeit gehen. Folgende Produkte haben uns überzeugt:

BIOHOP BaumDünger

Dieser organische Dünger mit Mikroorganismen fördert Stresstoleranz und Wurzelwachstum bei Gehölzen, bildet Humus und fördert die Bildung von Mikroorganismen im Boden.

80 – 100 g/m2 im Wurzelbereich ausbringen und leicht einarbeiten.

Gegen Nadelausfall und Braunfärbung

Bittersalz ist ein Magnesiumdünger und bekämpft Nadelausfall und Braunfärbung bei Nadelgehölzen.

50 g pro Meter Pflanzenhöhe im Wurzelbereich streuen.

Weitere Tipps zur Pflege von Gehölzen findest du in unserem praktischen Merkblatt.

Selbstverständlich können wir diese Arbeiten auch gerne für dich übernehmen. Du erreichst uns über unser Kontaktformular, 071 969 55 77 oder info@egligruen.ch.

Kategorien
lesenswert

Saison-Tipp Sommer: Wasserstellen für Wildtiere

Saison-Tipp Sommer: Wasserstellen für Wildtiere

Lange Hitze-Perioden oder aussergewöhnliche Trockenheit kommen immer häufiger vor. Zudem stehen in stark besiedelten und kultivierten Landschaften meist nicht mehr genügend natürliche Wasserstellen zur Verfügung. Obwohl Wildtiere im Laufe der Evolution diverse Strategien entwickelt haben, um mit extremen Bedingungen zurechtzukommen, stossen sie unter diesen veränderten Bedingungen immer öfter an ihre Grenzen. Wo Pfützen, Bäche und Teiche fehlen oder ausgetrocknet sind, kommen Wasserstellen ins Spiel, die wir in unseren grünen Oasen für Wildtiere bereitstellen können.

Hier zeigen wir dir auf, wie du Vögeln, Insekten, Igeln und Co. dabei helfen kannst, bei Hitze und Trockenheit ihren Flüssigkeitshaushalt aufrechtzuerhalten oder sich abzukühlen. Von einfachsten und kostengünstigen Hilfsmitteln bis hin zur wildtiergerechten Gartengestaltung stehen uns diverse Möglichkeiten zur Verfügung. Damit die Wasserstelle gefahrlos benutzt werden kann und wir nicht unbeabsichtigt eine Brutstelle für Mückenlarven schaffen, gilt es einige wichtige Punkte zu beachten.

Der richtige Standort

Ein idealer Standort liegt eher schattig und in der Nähe von Gebüschen oder Hecken, da dies sowohl die Qualität des Wassers wie auch die Sicherheit der Tiere massgeblich beeinflusst.

Schatten für bessere Wasserqualität

Am Schatten bilden sich unliebsame Algen weniger schnell als an der Sonne. Auch das Wasser bleibt länger kühl, wodurch sich Keime weniger schnell vermehren können.

Trotzdem sollte das Wasser in Gefässen regelmässig ausgetauscht werden (bei heissem Wetter alle 1 bis 2 Tage). Das verhindert auch, dass lange stehendes Wasser zur Brutstelle für Mückenlarven wird. Bei Verschmutzung (z.B. durch Kot) sollten die Gefässe sofort gründlich gereinigt und neu befüllt werden.

In grossen Wasser-Gefässen mit Bepflanzung ist dies natürlich schwieriger. Hier sollte das Wasser durch eine Umwälzpumpe in Bewegung gehalten werden. Entferne zudem laufend abgestorbene Pflanzenteile. Sie bringen Nährstoffe ins Wasser, die das Wachstum von Algen fördern.

Sicherheit und ungehinderter Zugang

Wasserstellen in der Nähe von Glasscheiben aufzustellen, solltest du vermeiden. Aufgeschreckte Tiere könnten aus Versehen in diese Richtung flüchten und sich verletzen. Wichtig sind nahe gelegene Gebüsche und Hecken als Rückzugsmöglichkeiten bei Gefahr. Sie sollten aber mindestens 3 Meter entfernt sein, damit sich dort versteckte Fressfeinde nicht überraschend dazugesellen können.

Um im Notfall schnell starten zu können, bevorzugen Vögel eine erhöhte Wasserstelle, während sich diese für Säugetiere natürlich direkt am Boden befinden muss. Um die Gefahr durch Ertrinken zu minimieren, sollten Gefässe maximal 3 bis 5 cm tief sein. Von Vorteil sind ebenfalls ein etwas abgeflachter Rand sowie eine raue Oberfläche (z.B. Terrakotta oder Naturstein), die kleinen Säugern und unerfahrenen Vögeln Halt beim Herausklettern bietet.

Ebenfalls wichtig ist der sichere Stand von aufgestellten Gefässen. Wackeln diese, können die Tiere verschreckt werden oder gar hineinfallen und ertrinken. Achte also auf eine möglichst gerade Stellfläche und beschwere leichte Gefässe mit Steinen. Im Randbereich platzierte Steine oder auch Holzstücke, welche über die Wasserlinie herausragen, sind zudem praktische Kletterhilfen. Ebenso sind diese für Insekten sehr wichtig, um das Wasser gefahrlos zu erreichen. Sie schätzen auch kleine Schwimmpflanzen oder Moos, das sich mit Wasser vollsaugen kann.

Mögliche Wasserstellen

Auch mit kleinem Budget kannst du in deiner grünen Oase Säugetiere, Vögel und Insekten bei Sommerhitze unterstützen.

Schon der Untersetzer eines Blumentopfs kann zur willkommenen Wasserstelle werden.

Auch hier gibt es optisch ansprechende Varianten aus Terrakotta oder lasiertem Ton, falls dir einfache Plastikuntersetzer zu wenig stylish sind.

Damit Insekten das Wasser gefahrlos erreichen, benötigen sie Steine, Holzstücke oder Schwimmpflanzen, die aus dem Wasser ragen.

Mit diesen Hilfsmitteln kannst du in jeder Wasserstelle insektentaugliche Bereiche einrichten.

Wenn du gerne kreativ bist, kannst du auch dein eigenes Vogelbad herstellen. Giesse z.B. ein grosses Rhabarber-Blatt mit Beton aus. Im Internet findest du unzählige Anleitungen dazu.

Diese Beton-Blätter bieten Kleinsäugern und Insekten durch die raue Oberfläche und den abgeflachten Rand guten Halt beim Rein- und Rausklettern.

Falls DIY nicht so deine Stärke ist, bieten auch Blumenläden solche Schalen an.

Auch Natursteine mit eingeschliffener Vertiefung bieten dank rauer Oberfläche guten Halt und sind optisch sehr ansprechend.

Dieses Schmuckstück aus Gneis wurde von einem Produzenten in unserer Nachbarschaft gefertigt.

Zusammen mit anderen Unikaten wartet es in unserer Ausstellung darauf, schon bald in einer grünen Oase Wildtiere bei Sommerhitze zu unterstützen.

Das klassische Vogelbad auf einem Stab oder einer Säule ist wohl am bekanntesten.

Neuerdings ist ein lustiges modulares Produkt von Gardena im Handel erhältlich, bei welchem das Vogelbad nach der heissen Saison gegen diverse andere Aufsätze ausgetauscht werden kann, wie etwa eine Laterne oder Futterstelle.

Vorwiegend als Wasserstelle für Insekten eignet sich der Mini-Teich.

Ein grosses Gefäss wird mit Wasser gefüllt und mit Wasser-, Sumpf- oder Schwimm-Pflanzen bestückt.

Ein aus dem Wasser ragendes Stück Schwemmholz oder ein schöner Stein können auch hier nützlich wie dekorativ sein.

Ein Garten-Brunnen mit Quellstein, wie hier im Garten eines Kunden, bietet Gelegenheit zur Abkühlung für Tier UND Mensch.

Zudem wirkt das melodische Plätschern unglaublich beruhigend.

Auch bei tieferen Brunnen bietet der Quellstein kleineren Wildtieren und Insekten eine willkommene Wasserstelle.

Ob kleiner Garten-Teich, Schwimm-Teich oder Natur-Pool – sie alle bieten durch flache und mit Steinen besetzte Uferbereiche den unterschiedlichsten Wildtieren wunderbaren Zugang zum kühlen Nass.

So auch in dieser Badeoase, welche wir für einen Kunden verwirklichen durften.

Auch ein Bachlauf kann im Garten angelegt werden und bietet vielen Wildtieren eine Möglichkeit zum Trinken und Erfrischen.

Dieser Bachlauf führt zum Natur-Pool des Gartenhotels Cresta in Flims.

Kategorien
lesenswert Lieblingspflanzen

Pfingstrose (Paeonia)

Pfingstrose (Paeonia)

Lieblingspflanze von Céline Frick

Céline Frick
(Floristin)

Mit bis zu 25 cm grossen Blüten ist die Lieblingspflanze unserer Floristin, Céline Frick, ein echter Blickfang! Die opulenten Blüten der Pfingstrose sind auch als Schnittblumen äusserst beliebt. Sie sind nämlich erstaunlich haltbar und verströmen nebst romantischem Flair meist einen lieblichen Duft. Dieser wird auch in der Parfümindustrie gerne verwendet.

Nicht nur unsere Céline ist begeistert von der Pfingstrose. Vor über 2000 Jahren hatten schon chinesische Kaiser eine Leidenschaft für diese Pflanze und machten sie dadurch populär. Einst dem Adel vorbehalten, gilt sie seither in vielen Ländern als Symbol für Reichtum, Ehre, Glück und Schönheit. Sie hat heute weltweit eine riesige Fangemeinde, darunter auch leidenschaftliche Sammler. Durch eine enorme Sortenvielfalt existieren unzählige Variationen von Blütenfarben und Formen, die tatsächlich fast schon zum Sammeln verleiten.

Doch man soll ja nicht nur auf äussere Werte achten! Die Pfingstrose ist nämlich nicht nur unglaublich schön, sondern auch äusserst robust, pflegeleicht und langlebig. Zudem wird sie seit der Antike als Heilpflanze genutzt und leistet darüber hinaus einen wichtigen Beitrag zur Förderung der Biodiversität. In einer eher blütenarmen Jahreszeit profitieren die unterschiedlichsten Insekten vom reichhaltigen Nahrungsangebot der Pfingstrose.

In diesem Beitrag erfährst du nicht nur etwas über ihre Verbindung zur griechischen Mythologie und was die Pfingstrose mit Marshmallows zu tun hat. Du findest hier viele interessante und hilfreiche Details zur Pflanze, ihrer Pflege und Verwendung. Viel Spass beim Lesen!

Heitere Gartengrüsse

Julian

Steckbrief Pfingstrose (Paeonia)

Grösse: sortenabhängig 60 bis über 250 cm
Wuchsform: buschig, kompakt
Pflanzenart: Staude oder Strauch
Wurzeltyp: Tiefwurzler (Pfahlwurzel)
Blatt: tief eingeschnitten, dunkelgrün und glänzend
Blütenform: einfach, halbgefüllt oder gefüllt, kugelförmig
Blütenfarbe: Weiss, Rosa, Rot, Gelb und Mischfarben
Blütezeit: sortenabhängig von Mai bis Juni
Botanische Zugehörigkeit: Familie der Paeoniaceae (Pfingstrosengewächse)
Herkunft: Asien, Europa, Nordamerika
Bestäubungsart: Insekten
Frucht: Kapselfrucht
Giftigkeit: in grossen Mengen leicht giftig für Mensch und Tier
Insektenfreundlichkeit: hoch
Schnittverträglichkeit: Gut schnittverträglich
Frosthärte: sehr gut, -20°C und mehr sind kein Problem
Standort: sonnig bis halbschattig
Boden: tiefgründig, locker, gut durchlässig, nährstoffreich
Erde: nährstoffreich und neutral bis leicht sauer
Kalkverträglichkeit: mittel bis hoch
Salzverträglichkeit: gering
Gestalterische Verwendung: Einzelstellung, Gruppenpflanzung, Beetumrandung, Staudenbeet, Schnittblume

Kurzportrait Pfingstrose (Paeonia)

Ihre pompösen Blüten sind ein Blickfang und sorgen schon vor der Sommer-Saison für reichlich Farbe im Garten. Zudem ist die Pflanze sehr pflegeleicht, robust, frostsicher und äusserst langlebig. Am richtigen Platz kann sie durchaus 60 Jahre und älter werden. Dieses anmutige Schmuckstück sollte wirklich in keinem Garten fehlen!

Besonders gut gefällt sie mir in Staudenbeeten, wo ihre Blüte durch Sommerblüher abgelöst wird. Mit ihrem stabilen Wuchs und den kräftigen Blättern schafft die Pfingstrose dort auch nach der Blüte schöne Strukturen. Sie wirkt aber auch als Solitärpflanze ganz wundervoll.

Schon bald nach dem interessanten roten Austrieb im Frühling zeigen sich die ersten kleinen Knospen an den Triebenden der Pfingstrose. Sie werden immer grösser und praller, bis die umhüllenden grünen Kelchblätter aufplatzen und erste Blicke auf die bunten Blütenblätter erlauben. Je nach Sorte und Witterung entfalten sich dann zwischen April und Juni nach und nach die romantisch anmutenden Blüten mit bis zu 25 cm Durchmesser.

Meist verströmen Pfingstrosen-Blüten einen lieblichen bis intensiv süssen Duft. Dieser wird auch in vielen bekannten Parfüms benutzt. Dazu kommt eine erstaunlich lange Haltbarkeit von bis zu 10 Tagen in der Vase, wodurch Pfingstrosen auch beliebte Schnittblumen sind. Ebenfalls wird sie bereits seit der Antike als Heilpflanze verwendet.

Weltweit gibt es über 30 Arten und unzähligen Sorten der Paeonia, wie die Pfingstrose mit botanischem Namen heisst. Damit bietet diese Pflanze eine schier unerschöpfliche Vielfalt an Farben und Formen der Blüten. Die Farbpalette reicht von Weiss über alle möglichen Töne von Rosa und Rot bis hin zu Violett sowie auch Gelb und Orangetönen. Die Blüten einiger Sorten haben sogar mehrere Farben, was die Kunstwerke noch faszinierender macht.

Blütenformen

Einfache Blüte
Die dicken gelben Staubgefässe in der Blütenmitte werden nur von einer Reihe Blütenblätter umgeben. Hier haben bestäubende Insekten leichtes Spiel.

Halbgefüllte Blüte
Mehrere Reihen von Blütenblättern umgeben die Staubgefässe in der Mitte, die für Insekten aber immer noch gut erreichbar sind.

Gefüllte Blüte
Die Blüte ist bis zur Mitte hin gleichmässig mit vielen Reihen von etwa gleich grossen Blütenblättern gefüllt. Die Staubgefässe sind dabei oft verdeckt oder zu Blütenblättern umgewandelt.

Bombenförmige Blüte
Anders als bei gefüllten Blüten ist der innere Bereich extrem dicht mit etwas kleineren Blütenblättern gefüllt und wird umgeben von meist nur einer Reihe äusserer grossen Blütenblättern.

Kronenförmige Blüte
Sie ist ähnlich aufgebaut wie die bombenförmige Blüte: Einige Reihen grosser Blütenblätter umhüllen kleinere in der Mitte. Diese sind hier jedoch etwas erhaben und schaffen so die Optik einer Krone.

Anemonenförmige Blüte
Ein bis zwei Reihen grosser Blütenblätter umgeben die Mitte. Hier sind die Staubgefässe zu kleinen Blütenblättern (Petaloiden) modifiziert und produzieren daher meist keine Pollen. Häufig haben sie eine andere Farbe als die grossen Blütenblätter im äusseren Bereich.

Japanische Blüte
Sie sind ähnlich wie die anemonenförmigen Blüten. Die zu Blütenblättern modifizierten Staubgefässe sind jedoch breiter und grösser sowie weniger dicht angeordnet.

Kombinierst du Sorten mit unterschiedlichen Blühzeiten, Blütenformen und Farben geschickt miteinander, kommst du bei günstigen Wetterverhältnissen bis zu 2 Monaten in den Genuss ihrer üppigen Pracht.

Nebst dem hohen Zierwert stellt sie auch eine wichtige Nahrungsquelle für viele verschiedene Insektenarten dar. Zu dieser Jahreszeit blühen sonst nicht viele andere Pflanzen. Hier sind es vor allem die ungefüllten Blüten, welche den besten Zugang zu Pollen und Nektar gewähren.

Wurden die Fruchtknoten in der Mitte bestäubt, entwickeln sich daraus kleine Kapseln, in denen der Samen reift. Ist dieser Prozess abgeschlossen, platzen die Kapseln auf und setzen die Samen frei.

Unter den vielen Arten gibt es zwei unterschiedliche Wuchstypen, welche in die Kategorien Stauden-Pfingstrosen und Strauch-Pfingstrosen unterteilt werden. Ziemlich neu existieren zusätzlich Kreuzungen zwischen diesen beiden, sogenannte Itoh-Hybriden.

Die Stauden-Pfingstrose zieht sich im Herbst komplett in den Boden zurück, während die Strauch-Pfingstrose verholzte Triebe bildet, welche im Herbst lediglich die Blätter verlieren und im Frühling wieder daraus austreiben. Auch Blätter und Blüten der beiden unterscheiden sich.

Erscheinungsbild Stauden-Pfingstrosen

Stauden-Pfingstrosen gehören zu den Blühstauden und können je nach Sorte eine Höhe von 60 bis 120 cm erreichen. Sie haben einen buschigen und kompakten Wuchs mit dichtem Blätterkleid.

Die bekanntesten Arten unter den Stauden-Pfingstrosen sind sicherlich die Edel-Pfingstrose / Chinesische Pfingstrose (Paeonia lactiflora) sowie die in Europa heimische Bauern-Pfingstrose (Paeonia officinalis).

Blätterkleid

Im Frühling schieben sich aus den dicken Speicher-Wurzeln rötliche Triebe an die Erdoberfläche. Sie entwickeln sich zu stabilen Stängeln, die ungleichmässig mit dunkelgrün glänzenden Blättern in lanzettlicher Form besetzt sind. Diese sind ausserordentlich fest und erinnern an immergrüne Gehölze. Strauch-Pfingstrosen bilden eine dichte, kompakte Blattmasse, die den ganzen Sommer über frisch und gesund aussieht. Das lockert Staudenbeete auf und schafft eine schöne Optik zwischen den Sommerblumen.

Bevor die Blätter im Herbst vollständig einziehen, nehmen sie schöne Herbstfarben an (je nach Sorte ausgeprägter), was zusätzlichen saisonalen Charme verleiht. Aber woher genau kommen eigentlich die Herbstfarben der Blätter?

Blüten

Bei den Stauden-Pfingstrosen sind die Blüten mit ca. 20 cm etwas kleiner als bei den Strauch-Pfingstrosen. Die Blütenfarben gehen von Weiss über alle möglichen Töne von Rosa und Rot bis hin zu Lachs-Orange und Gelb.

Erscheinungsbild Strauch-Pfingstrosen

Strauch-Pfingstrosen oder auch Baum-Pfingstrosen gehören zu den Kleinsträuchern. Sie bilden verholzte Stämme und Äste, von denen im Herbst lediglich die Blätter abfallen.

Je nach Sorte erreichen sie eine Höhe von bis zu 2 Metern und können mit bis zu 1,5 Metern Breite auch recht ausladend werden. Dies verleiht ihnen ein stattliches und imposantes Erscheinungsbild.

Blätterkleid

Auch Strauch-Pfingstrosen haben einen rötlichen Austrieb. Dieser kommt hier aber aus den stehen gebliebenen Stämmen und Ästen der Pflanze und nicht direkt aus dem Boden. Die Blätter sind weniger fest als die der Stauden-Pfingstrosen. Zudem sind sie grösser, tief eingeschnitten sowie gezackt und besitzen meist eine eher hellgrüne Farbe.

Bevor die Blätter von den verholzten Zweigen abfallen, verfärben auch sie sich bei vielen Sorten in schönen Herbstfarben, was zusätzlichen visuellen Reiz bietet. Woher die Blätter ihre Herbstfarbe bekommen, erfährst du hier.

Blüten

Mit bis zu 25 cm Durchmesser sind sie noch grösser als die Blüten der Stauden-Pfingstrosen und duften meist auch intensiver.

Die bekannteste Art bei den Strauch-Pfingstrosen ist die Paeonia suffruticosa mit grossen, einfach bis stark gefüllten Blüten. Die Farbpalette erstreckt sich von Weiss über Rosa, Rot, Lila und Gelb.

Die Paeonia Rockii aus dem Nordwesten Chinas hat weisse Blüten mit einem charakteristischen dunkelvioletten sogenannten Basalfleck in der Blütenmitte. Durch Kreuzung mit anderen Strauch-Pfingstrosen entstanden erst kürzlich die Rockii-Hybriden. Diese haben zusätzlich zur weissen Blütenfarbe auch Blüten in Rosa, Flieder oder Rot, jedoch immer mit dem charakteristischen dunklen Basalfleck in der Blütenmitte.

Mit der Paeonia suffruticosa “Shima Nishiki” gelang es einem Züchter gar eine Sorte mit variabler Blütenfarbe zu erschaffen. Dadurch können an ein und derselben Pflanze Blüten in unterschiedlichen Farben bewundert werden. Einige sind eher Weiss oder Rosa mit nur wenig Rot, andere leuchten in fast reinem Rot.

Erscheinungsbild Itoh-Hybriden

Die Itoh-Hybriden sind eine recht neue Kreuzung zwischen Stauden-Pfingstrosen und Strauch-Pfingstrosen, sogenannte “Intersektionelle Hybriden”. Sie kombinieren die Robustheit und Langlebigkeit der Stauden-Pfingstrosen mit der Blütengrösse und Farbenvielfalt der Strauch-Pfingstrosen. Hier im Bild die beliebte Paeonia itoh “Bartzella”.

Sie haben stabile, buschige Pflanzenstrukturen und eine lange Blütezeit. Einige Teile der Blütenstiele frieren im Herbst zurück, jedoch bleiben auch einige Teile als verholzte Stängel zurück.

Raffinierte Tricks

Fast scheint sie wie ein intelligentes Wesen, wenn man ihre raffinierten Tricks zur Erhöhung ihrer Reproduktions-Chancen genauer unter die Lupe nimmt.

Erstaunliche Symbiose
Die Blütenknospen der Pfingstrose sondern einen Zuckersaft ab, der Ameisen anlockt und ihnen als Nahrungsquelle dient.

Beim Sammeln dieses Zuckersafts befreien die Ameisen im Gegenzug für die Mahlzeit die Knospen von Schädlingen und kleinen Schmutzpartikeln.

Pollenfabrik Pfingstrose
Wenn auch einige Züchtungen leider keine Staubgefässe mehr besitzen, ist die Pfingstrose grundsätzlich eine Pollenfabrik der Extraklasse. Keine andere Blume produziert mehr Pollen als sie und auch Nektar ist in den Blüten reichlich vorhanden.

Mit den riesigen Blüten weitet sie die Gruppe ihrer Bestäuber geschickt auf grosse Insekten, wie Rosenkäfer aus und wird auch von Schmetterlingen gerne besucht.

Wetter-Schutz
Um die wertvollen Pollen vor Feuchtigkeit und die Fruchtknoten vor Kälte zu schützen, schliessen sich die Blüten nachts, bei starkem Regen oder Wind. Dies passiert scheinbar vorwiegend bei unbefruchteten Blüten.

Wird das Wetter wieder besser, öffnet sich die Blüte langsam wieder.

Pfingstrose für die Vase

Die romantischen Blüten der Pfingstrose sind auch als Schnittblumen sehr beliebt. Meist werden gefüllte Blüten verwendet, da diese besonders beeindruckend und romantisch wirken. Zudem halten sie sich am längsten in der Vase, bei richtiger Pflege bis zu 10 Tagen.

Wenn du Pfingstrosen aus dem eigenen Garten für die Vase schneiden möchtest, nimm erst mal eine Nase voll, bevor du sie dir ins Wohnzimmer stellst. Viele Pfingstrosen verströmen einen lieblichen bis intensiv süssen Duft, welcher den romantisch anmutenden Anblick noch unterstreicht. Einige haben aber auch einen eher unangenehmen Geruch, da sie sich auf die Bestäubung durch Käfer spezialisiert haben und diese Tierchen mögen scheinbar andere Gerüche als wir Menschen…

Welche Blüten sind geeignet

Gefüllte Sorten halten sich in der Vase länger und sind daher als Schnittblumen besser geeignet als ungefüllte Sorten. Ob gekauft oder im eigenen Garten geschnitten – wichtig ist der richtige Schnittzeitpunkt!

Damit sich die Pfingstrosen in der Vase möglichst lange halten, sollten sie knospig im sogenannten “Marshmallow-Zustand” geschnitten werden. Diesen ermittelst du durch das vorsichtige Abtasten der noch fast geschlossenen Knospen, welche ihre Farbe aber bereits enthüllt haben. Fühlen sich diese weich an – eben wie Marshmallows – ist der Entwicklungsstand perfekt. Schneidest du zu unreife Knospen, erblühen sie wahrscheinlich nie. Wartest du hingegen zu lange, verblühen die Pfingstrosen schneller.

Tipp:
Knospen testen, die etwa gleich entwickelt sind wie die ganz links im Bild. Nicht geeignet sind Knospen, die noch fast vollständig geschlossen sind (wie die mittleren beiden).

Der Marshmallow-Test wird im folgenden Video super veranschaulicht.

Tipps für längere Haltbarkeit

  • Leicht geöffnete Knospen öffnen sich zuverlässig und halten lange (mach den “Marshmallow-Test”).
  • Selbst schneiden: morgens mit scharfem, sauberem Messer (vor dem Einstellen ins Wasser, Stiele schräg anschneiden).
  • Beim Kauf: Stiel unbedingt ca. 3 cm kürzen (schräg anschneiden).
  • Blätter entfernen, die an der unteren Hälfte des Stiels sitzen
  • Lauwarmes Wasser: Vase gefüllt bis zur Hälfte des Stiels, keine Blätter im Wasser)
  • Pflege: alle 1 bis 2 Tage Wasser wechseln, alle 2-3 Tage Stiele um ca. 3 cm kürzen (schräg nachschneiden)

Am frischesten sind die Pfingstrosen zeitig am Morgen, bevor ihnen die Sonne Wasser entzieht. Verwende ein scharfes Messer für einen glatten Schnitt und entferne nur punktuell Blüten, damit die Pflanze nicht kahl rasiert wirkt. Zudem ist es wichtig, maximal ein Drittel der Blüten einer Pflanze zu schneiden, da sie sonst zu viel Kraft verliert.

Zur besseren Aufnahme von Nährstoffen solltest du im oberen Bereich der Stiele einige Blätter belassen. Schneide die Stiele für eine bessere Wasseraufnahme schräg an und stelle sie so rasch wie möglich in frisches Wasser. Sie sollten immer bis etwa zur Hälfte im Wasser stehen. Achte darauf, dass in dem Bereich unter Wasser keine Blätter sind. Die Vase stellst du am besten an einen nicht zu heissen Ort ohne direkte Sonne und Zugluft.

Um die Haltbarkeit der Blüten zu verlängern, solltest du das Wasser alle 2 bis 3 Tage wechseln und die Blütenstiele dabei mit schrägem Schnitt ca. 3 cm kürzen.

Standort / Boden für Pfingstrosen

Die Wahl des richtigen Standortes für Pfingstrosen vor dem Kauf ist wichtig. Umzüge mag die Pflanze nämlich nicht wirklich. Am liebsten bleibt sie ihr ganzes langes Leben am gleichen Ort.

Die Pfingstrose ist eine pflegeleichte, robuste und, wie wir nun wissen, auch sehr langlebige Pflanze – wenn sie denn am richtigen Platz steht. Hier passt der berühmte Satz: “Ob ihr wirklich richtig steht, seht ihr, wenn das Licht angeht!” Oder eben bei gesundem Wuchs und üppiger Blüte. Doch welche sind die besten Voraussetzungen, damit diese anmutige Schönheit ihre volle Pracht entfalten kann und mit jedem Jahr schöner wird?

Sonniger,
geschützter
Standort

Tiefgründiger
Boden ohne
Staunässe

Sonniger,
geschützter
Standort

Pfingstrosen lieben Sonne – je mehr, desto besser! Ein sonniger Standort fördert nicht nur das Wachstum, sondern auch die Blütenbildung. Ideal für Stauden-Pfingstrosen sind mindestens 6 Stunden Sonne pro Tag, Strauch-Pfingstrosen sind etwas toleranter und entwickeln sich auch mit nur halbtägiger Besonnung gut. Stehen die Pfingstrosen zu schattig, werden die Blüten kleiner und auch weniger zahlreich ausfallen.

Die Pfingstrose gehört zu den Tiefwurzlern und bildet fleischige Pfahlwurzeln, die zwischen 60 und 90 cm tief in den Boden wachsen. Sie geben der Pflanze Stabilität und gewährleisten durch ihre Speicherfähigkeit auch in Trockenperioden eine ausreichende Versorgung mit Wasser und Nährstoffen.

Damit sich diese Pfahlwurzeln frei entwickeln können, ist ein tiefgründiger Boden sehr wichtig. Ebenfalls sollte er gut durchlässig sein, damit sich kein Wasser stauen kann. Die sogenannte Staunässe kann schnell zum Faulen der fleischigen Wurzeln führen. Zu grossen Wurzeldruck von anderen Stauden oder Gehölzen mag die Pfingstrose gar nicht. Sie ist eine eher langsam wachsende Pflanze und würde dadurch zu stark verdrängt.

Bei Stauden-Pfingstrosen hilft ein geschützter Standort, die Blüten vor zu viel Wind zu bewahren. Vor allem gefüllte Blüten knicken bei viel Wind recht schnell um.

Strauch-Pfingstrosen sollten allerdings nicht zu geschützt stehen, da sie dann zu früh austreiben und das Risiko von Schäden durch Spätfröste viel grösser ist.

Falls du beim Pflanzen den falschen Standort gewählt hast und die Pflanze ihre volle Pracht aufgrund von Lichtmangel oder ungünstiger Bodenbeschaffenheit nicht entfalten kann, solltest du es trotzdem mit dem Umpflanzen probieren (im Herbst). Bei mir hat das bei Stauden-Pfingstrosen bisher immer recht gut funktioniert und die Pflanzen haben auch schon im Jahr darauf wieder mässig geblüht. Strauch-Pfingstrosen sind hier aber heikler und brauchen ein bis zwei Jahre länger als die Stauden-Pfingstrosen, um sich vom Umpflanzen zu erholen.

Pfingstrosen haben einen eher hohen Nährstoffbedarf. Da sie ihre Pfahlwurzeln bis tief in den Boden hinab strecken und auch dort mit der Zeit der Boden ausgelaugt ist, sollte man neue Pfingstrose nie an genau die gleiche Stelle pflanzen, wo vorher schon eine Pfingstrose länger als ca. 2 Jahre stand.

Pflanzung und Pflege von Pfingstrosen

Pfingstrosen düngen
Pfingstrosen haben einen recht hohen Nährstoffbedarf. Daher solltest du sie im Frühling nach dem Austrieb sowie ev. nochmals nach der Blüte mit organischem Dünger füttern. Kompost wäre zwar gut geeignet, kann jedoch Unkrautsamen enthalten, die nach der Keimung schwierig zwischen den dicken Wurzeln zu entfernen sind. Zudem kann Kompost Pilzbefall fördern. Arbeite den Dünger vorsichtig ein, um Wurzelverletzungen zu vermeiden.

Stauden-Pfingstrosen

Stauden-Pfingstrosen neu pflanzen
Stauden-Pfingstrosen solltest du höchstens 2 bis 3 cm tief einpflanzen. Pflanzt du sie zu tief, werden sie ziemlich sicher niemals blühen.

Zu tief gesetzte Stauden-Pfingstrosen anheben
Zuerst setzt du mit etwas Abstand zur Pflanze eine Grabegabel unter die Wurzel. Dann hebelst du den Wurzelstock ein Stück nach oben bis zur idealen Höhe.

Stauden-Pfingstrosen umpflanzen
Wenn du ältere Pfingstrosen umpflanzen musst, solltest du die Wurzelstöcke immer teilen. Pflanzt du die Pfingstrose als Ganzes um, ist es sehr wahrscheinlich, dass sie nie wieder richtig blüht.

Stauden-Pfingstrosen stützen
Vor allem gefüllte Blüten erreichen ein recht stattliches Gewicht. Bei Wind oder Regen kann dies zum Abknicken der Blütenstiele führen. Daher ist es sinnvoll, schon während dem Austrieb geeignete Stützen an der Pflanze anzubringen.

Stauden-Pfingstrosen schneiden
Verblühtes solltest du regelmässig wegschneiden, um die Samenbildung zu verhindern. Diese kostet die Pflanze viel Kraft, welche sie für die Bildung neuer Blüten verwenden könnte.

Wenn die Blütenstiele im Herbst zu welken beginnen, schneidest du sie kurz über dem Boden weg, um die Übertragung von Krankheitserregern möglichst zu verhindern.

Strauch-Pfingstrosen

Strauch-Pfingstrosen neu pflanzen
Strauch-Pfingstrosen werden meist durch Veredelung vermehrt. Das heisst, dass verholzte Strauch-Pfingstrosen-Zweige auf eine Stauden-Pfingstrosen-Wurzel gepfropft wird, um das Anwachsen zu erleichtern. Innert 2 bis 3 Jahren sollten die Zweige aber selbst Wurzeln bilden. Daher ist es wichtig, dass diese sogenannte Veredelungsstelle 5 bis 10 cm unter der Erdoberfläche liegt.

Strauch-Pfingstrosen umpflanzen
Wenn du es wagen willst, deine Strauch-Pfingstrose umzupflanzen, versuche möglichst viel Wurzelmasse zu erhalten. Beginne in etwa 30-45 cm Entfernung vom Hauptstamm den Wurzelballen mit einer Grabegabel abzustechen und arbeite dich in einem Kreis um die Pflanze herum. Das neue Pflanzloch sollte doppelt so breit und tief sein wie der Wurzelballen.

Strauch-Pfingstrosen schneiden
Verblühtes solltest du regelmässig wegschneiden, um die Samenbildung zu verhindern. Diese kostet die Pflanze viel Kraft, welche sie für die Bildung neuer Blüten verwenden könnte.

Falls die Blätter im Herbst nicht alle abfallen, solltest du sie entfernen, um die Übertragung von Krankheitserregern möglichst zu verhindern. Schneiden solltest du die Strauch-Pfingstrosen aber möglichst nicht, weil dabei meist die bereits bereiten Blütenknospen für das nächste Jahr mit entfernt werden. Falls die Pflanze doch zu gross geworden ist, musst du dich auf fehlende Blüten im Folgejahr gefasst machen.

Strauch-Pfingstrosen im Herbst aufbinden
Um das Abknicken der Äste durch schweren Schnee zu verhindern, solltest du Strauch-Pfingstrosen im Herbst locker mit einer Schnur zusammenbinden.

Haltung in Pflanzgefässen

Am besten gedeihen Pfingstrosen in tiefgründigem Boden. Man kann sie aber auch einige Zeit in einem Pflanzgefäss halten. Hier eignen sich Strauch-Pfingstrosen jedoch besser als Stauden-Pfingstrosen.

Das Pflanzgefäss muss mindestens 50 cm hoch und ca. 40 cm breit sein, damit sich die fleischigen Pfahlwurzeln frei entfalten können. Auch hier muss ein guter Wasserabzug gewährleistet sein.

Bei Stauden-Pfingstrosen sollte man zudem auf speziell klein bleibende Sorten zurückgreifen, wie:

  • Paeonia lactiflora “Little Medicine Man” (einfach, rosa)
  • Paeonia lactiflora “Dr. h.c. Steffen” (gefüllt, pink)
  • Paeonia lactiflora “Emma Klehm” (gefüllt, rosa)
  • Paeonia officinalis “Alba plena” (gefüllt, weiss)

Was passt zu Pfingstrosen?

Durch eine geschickte Kombination mit anderen Blühstauden entstehen wunderbare Gartenbilder. Ob du Pflanzen wählst, welche zeitgleich mit der Pfingstrose blühen oder solche, die sich in ihrer Blütezeit ablösen, ist ganz dir überlassen.


Aber was passt denn überhaupt zur Pfingstrose, was verträgt sich mit ihr? Ideale Pflanzpartner sind solche, die ebenfalls einen sonnigen bis halbschattigen Standort mögen und die Wurzeln der Pfingstrose nicht zu stark konkurrenzieren. Hier einige Beispiele:

  • Storchschnabel – er blüht den ganzen Sommer und bringt auch nach der Pfingstrosenblüte Farbe ins Beet.
  • Iris – ihre schwertförmigen Blätter geben einen schönen Kontrast, zudem blühen sie häufig zeitgleich mit Pfingstrosen.
  • Frauenmantel – seine gelblich-grünen filigranen Blüten untermalen die Pfingstrosenblüten dezent, ohne sie zu konkurrenzieren.
  • Ziersalbei oder Lavendel – die aufrechten Blütenrispen bieten schöne Akzente zu den opulenten runden Blüten der Pfingstrosen.
  • Katzenminze – auch sie hat rispenförmige Blüten und feines, leicht gräuliches Laub. Damit schafft auch sie schöne Kontraste.
  • Akelei – die zarten Blüten und das feine Laub ergänzen die Pfingstrosen sehr gut.

Bei Neuanlagen von Beeten können wir gerne die Auswahl und Bepflanzung für dich übernehmen. Du erreichst uns über unser Kontaktformular, 071 969 55 77 oder info@egligruen.ch.

Herkunft und Vorkommen der Pfingstrose

Die bekannteste Art, Paeonia lactiflora, hat ihren Ursprung in Asien. Aus Mittel- und Süd-Europa stammen Paeonia officinalis, peregrina und mascula. In Nordamerika ist die Paeonia brownii heimisch. Seit der Antike werden sie in diesen Regionen medizinisch genutzt und wachsen dort auch heute noch wild.

Botanik und Geschichte der Pfingstrose

Die Paeonia, wie die Pfingstrose mit botanischem Namen heisst, gehört zur Familie der Paeoniaceae (Pfingstrosengewächse), welche über 30 Arten und mittlerweile unzählige Sorten umfasst.

Ihren botanischen Namen verdankt sie dem griechischen Arzt Paeon. Er soll mit Extrakten aus Pfingstrosen verletzte Götter behandelt haben. Dies brachte ihm jedoch auch den Zorn des Heilgottes ein, weshalb ihn Zeus in eine Paeonie verwandelt habe. Ob dies zur Strafe oder zum Schutz Paeons vor der Rache des Heilgottes geschah, darüber scheiden sich offenbar die Geister der Gelehrten.

Nebst der Heilwirkung wird die Pfingstrose auch seit jeher als Zierpflanze geschätzt und gilt als edle Pflanze. Sie wurden gar als wertvolle Geschenke zwischen Königen und Adligen ausgetauscht.

Asien ist sicherlich die Hochburg der Pfingstrosen, denn dort hat sie eine lange Tradition und grosse Bedeutung sowohl in der Gartenbaukunst als auch in der Medizin. In China wurde die Pfingstrose vor über 2000 Jahren während der Qin- und Han-Dynastie erstmals kultiviert. In der darauf folgenden Tan-Dynastie wurde sie besonders populär. Schon bald wurde sie als “Königin der Blumen” verehrt und ist seither in China ein Symbol für Reichtum, Ehre und Schönheit. Die Stadt Luoyang spielt seit dieser Zeit eine bedeutende Rolle in der Pfingstrosenkultur. Sie gilt als “Hauptstadt der Pfingstrosen” und veranstaltet jährlich eines der weltweit grössten Pfingstrosen-Festivals mit über 1000 verschiedenen blühenden Exemplaren in verschiedenen Parks und Gärten der Stadt.

Ab dem 8. Jahrhundert gelangen die Pfingstrosen dann von China auch nach Japan, wo sie Mut und Entschlossenheit verkörpern. Die Japaner waren schnell angesteckt vom Pfingstrosen-Fieber und züchteten ebenfalls viele neue Sorten.

In Europa wird sie vorwiegend mit Romantik und Liebe assoziiert und daher auch gerne in der Hochzeits-Floristik verwendet. Die in Europa heimischen Arten wurden seit der Antike für medizinische Zwecke angebaut. Als im Mittelalter Klostergärten entstanden, wurden sie dort kultiviert und studiert. Zu dieser Zeit gelangten auch asiatische Arten mitsamt neuem Wissen um ihre Heilkräfte in die Klöster. Erst im 18. Jahrhundert wurde die Pfingstrose vermehrt als Zierpflanze kultiviert und erlangte schnell grosse Beliebtheit.

Ist die Pfingstrose giftig?

Vor allem das in Pfingstrosen enthaltene Paeonol und Paeoniflorin sind in grossen Mengen giftig für Mensch und Tier. Beide Stoffe werden aber auch medizinisch verwendet, die Menge macht also das Gift. Die grösste Konzentration findet sich in den Wurzeln und Blättern. Werden diese in grösseren Mengen gegessen, kann es zu Magen-Darm-Beschwerden und Schwindel-Gefühlen kommen. In den Blütenblättern sind nur sehr wenige enthalten. Daher können sie sogar für die Herstellung von feinem Pfingstrosen-Sirup verwendet werden. Beim Einkochen verpuffen die Giftstoffe fast restlos und Sirup trinkt man ja im Normalfall nicht literweise und unverdünnt…

Wenn du kleine Kinder oder verfressene Haustiere hast, pflanzt du die Pfingstrose aber sicherheitshalber etwas ausser Reichweite.

Die Pfingstrose in der Volksmedizin, Parfüm- und Kosmetikindustrie

Inhaltsstoffe und Wirkung der Pfingstrose

Die Pfingstrose enthält viele bioaktive Inhaltsstoffe, wie Paeoniflorin, Flavonoide, Triterpenoide, Polysaccharide, Gallotannine und Alkaloide. Diese werden in der traditionellen und modernen Medizin vielseitig eingesetzt. Wie der Hamamelis werden der Pfingstrose entzündungshemmende, schmerzlindernde und antioxidative Wirkung zugeschrieben. Zudem soll sie immunmodulierende und neuroprotektive Eigenschaften haben. All dies macht die Pfingstrose zur wertvollen Komponente in verschiedenen therapeutischen Anwendungen.

Das Paeoniflorin ist der bekannteste Pfingstrose und hat entzündungshemmende, schmerzlindernde, stimmungsaufhellende und beruhigende Eigenschaften. Es moduliert die Freisetzung und Aufnahme von Neurotransmittern wie Serotonin und Dopamin und hat neuroprotektive Effekte.

Anthocyane verleihen den Pfingstrosenblüten nicht nur ihre rote Farbe. Sie gehören zu den Flavonoiden, welche eine antioxidative, entzündungshemmende und immunstärkende Wirkung haben.

Triterpenoide haben entzündungshemmende, antitumorale und antimikrobielle Eigenschaften. Sie sollen zur Verringerung von Entzündungen und zur Hemmung des Tumorwachstums beitragen.

Polysaccharide stärken das Immunsystem und haben antioxidative Eigenschaften. Sie werden häufig in Nahrungsergänzungsmitteln verwendet, um das Immunsystem zu stärken und die allgemeine Gesundheit zu fördern.

Gallotannine haben zusammenziehende, antioxidative und entzündungshemmende Eigenschaften. Sie können helfen, Blutungen oder Durchfälle zu stoppen und die Heilung von Wunden zu fördern.

Einige Alkaloide in der Pfingstrose haben beruhigende und schmerzstillende Eigenschaften. Sie können zur Linderung von Schmerzen und zur Förderung des Schlafs beitragen.

Verwendung in der traditionellen chinesischen Medizin (TCM)

Die Pfingstrose wird seit Ewigkeiten in der traditionellen chinesischen Medizin eingesetzt. Ihre entzündungshemmenden, schmerzstillenden, krampflösenden und hautpflegenden Eigenschaften machen sie zu einem wertvollen Bestandteil der pflanzlichen Medizin.

Schmerz- und Entzündungshemmung
Studien haben gezeigt, dass Pfingstrosenextrakte entzündungshemmende Verbindungen enthalten, die bei der Behandlung von rheumatoider Arthritis und anderen entzündlichen Erkrankungen hilfreich sein können.

Menstruationsbeschwerden
Die Pfingstrose wird traditionell zur Linderung von Menstruationsschmerzen und zur Regulierung des Menstruationszyklus verwendet. Sie kann helfen, Menstruationskrämpfe zu lindern und hormonelle Ungleichgewichte zu regulieren. Kombinationen mit anderen Kräutern wie Süssholz (Glycyrrhiza) sind in der TCM gängig.

Behandlung von Krampfanfällen
In der traditionellen Medizin wurde die Pfingstrose zur Behandlung von Epilepsie und anderen krampfartigen Zuständen eingesetzt. Es wird angenommen, dass bestimmte Alkaloide in der Pfingstrose krampflösende Eigenschaften haben, die helfen können, Krampfanfälle zu kontrollieren.

Hautgesundheit
Extrakte aus Pfingstrosenwurzeln werden in Hautpflegeprodukten verwendet, um die Haut zu beruhigen, zu befeuchten und zu verjüngen. Die antioxidativen Eigenschaften der Pfingstrose tragen dazu bei, die Haut vor freien Radikalen zu schützen und Entzündungen zu reduzieren.

Stimmungsaufhellung, Beruhigung, Schlafförderung
Pfingstrosenwurzelextrakte werden manchmal zur Behandlung von Angstzuständen und Depressionen verwendet. Die beruhigenden und stimmungsaufhellenden Effekte der Pfingstrose können auf seine Fähigkeit zurückgeführt werden, die Neurotransmitter im Gehirn (wie Serotonin und Dopamin) zu beeinflussen. Hierbei sollen vor allem Paeoniflorine und Alkaloide massgebend sein.

Verbesserung der Lebergesundheit
In der TCM wird die Pfingstrose zur Unterstützung der Lebergesundheit und zur Behandlung von Lebererkrankungen verwendet. Pfingstrosenextrakte sollen die Leberfunktion unterstützen und schädliche Toxine aus dem Körper entfernen.

Verwendung in der Parfüm- und Kosmetik-Industrie

Durch ihren lieblichen, süssen und blumigen Duft wird die Pfingstrose seit Jahrhunderten gerne in allerlei Düften und Parfüms verwendet. Das aus den Blüten gewonnene ätherische Öl ist Basis vieler bekannter Parfüms und sorgt für einen blumigen Duft, der lange anhält. Häufig wird er mit den Düften von Lavendel, Rose und Jasmin kombiniert. Auf parfumo.de sind über 4300 Parfüms gelistet, in denen der Pfingstrosen-Duft verwendet wird.

Auch in kosmetischen Produkten ist sie eine beliebte Zutat aufgrund ihres angenehmen Duftes und ihrer antioxidativen Eigenschaften. Diese sollen die Haut beruhigen, verjüngen und sie mit Feuchtigkeit versorgen.

Pfingstrosen-Sirup

Wenn du mal was Neues ausprobieren möchtest, dann versuch es doch mal mit Pfingstrosensirup. Auch wenn vor allem in den Wurzeln und Blättern der Pfingstrose Stoffe enthalten sind, die beim Verzehr grosser Mengen zu Beschwerden führen, kannst du mit den Blütenblättern bedenkenlos einen Sirup herstellen. Durch das Kochen gehen die wenigen enthaltenen Giftstoffe verloren.

Du kannst Pfingstrosensirup in Getränken wie Limonade oder Cocktails, über Eiscreme, in Joghurts oder sogar in Salatdressings verwenden. Er verleiht einen einzigartigen, blumigen Geschmack. Achte darauf, dass du nur Pfingstrosenblüten verwendest, die nicht mit Pestiziden behandelt wurden, damit der Sirup lecker UND sicher ist.

Mit diesem einfachen Rezept bringst du den wunderbaren Duft und Geschmack der Pfingstrose in deine Küche:

Zutaten

  • 2 Tassen Pfingstrosenblütenblätter (verwende nur ungespritzte Blüten)
  • 2 Tassen Wasser
  • 2 Tassen Zucker
  • 1 Esslöffel Zitronensaft

Anleitung

  1. Pfingstrosenblüten vorbereiten:
    • Pflücke die Pfingstrosenblüten am frühen Morgen, wenn sie am frischesten sind.
    • Entferne die Blütenblätter und achte darauf, dass keine grünen Teile oder Stängel dabei sind, da diese bitter schmecken können.
    • Spüle die Blütenblätter vorsichtig ab, um Schmutz und Insekten zu entfernen.
  2. Sirup kochen:
    • Gib die Blütenblätter zusammen mit dem Wasser in einen Topf und bringe die Mischung zum Kochen.
    • Reduziere die Hitze und lasse die Mischung etwa 10 Minuten köcheln, bis das Wasser die Farbe und den Duft der Pfingstrosen annimmt.
  3. Blütenblätter entfernen:
    • Siebe die Blütenblätter ab und fange das duftende Wasser in einem separaten Behälter auf.
  4. Sirup herstellen:
    • Gib das Pfingstrosenwasser zurück in den Topf und füge den Zucker hinzu.
    • Erhitze die Mischung unter Rühren, bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat.
    • Füge den Zitronensaft hinzu und lasse den Sirup für weitere 5 Minuten köcheln.
  5. Abfüllen und lagern:
    • Giesse den heissen Sirup in sterilisierte Flaschen oder Gläser und verschliesse diese sofort.
    • Lasse den Sirup abkühlen und bewahre ihn im Kühlschrank auf. Dort hält er sich mehrere Wochen.

Die schönsten Pfingstrosen-Sorten

Durch die unzähligen Arten und Sorten ist die Auswahl riesig und kann schon einmal überfordern. Hier habe ich dir einige der schönsten Sorten zusammengetragen:

Stauden-Pfingstrosen

Einfache Blüten (besonders wertvoll für Bienen):

  • Paeonia lactiflora “Krinkled White”
    Diese Sorte hat einfache, schalenförmige, weisse Blüten mit gelben Staubgefässen. Sie ist bekannt für ihre Reinheit und Eleganz
  • Paeonia lactiflora “Sea Shell”
    Eine Sorte mit einfachen, schalenförmigen, rosa Blüten. Sie ist sehr elegant und hat eine lange Blütezeit.
  • Paeonia lactiflora “Doreen”
    Sie besitzt ungefüllte pinkfarbene Blüten mit gelber Blütenmitte und einem angenehmen Duft.
  • Paeonia “Scarlett O’Hara”
    Diese schöne Sorte hat einfache, leuchtend rote Blüten. Sie ist sehr wuchskräftig und blütenreich.
  • Paeonia “Claire de lune”
    Diese aussergewöhnliche Sorte war in den 50er-Jahren ein Meilenstein der Päonienzüchtung. Selten passt ein Name so gut, denn die sanft primelgelben Blütenblätter, die ein Zentrum aus goldenen Staubgefässen umgeben, schimmern in der Dämmerung wie weiches Mondlicht. 

Halbgefüllte Blüten (besonders wertvoll für Bienen):

  • Paeonia “Coral Charme”
    Diese Sorte bietet nebst intensivem Duft ein einzigartiges Farbspiel. Korallenfarbene Knospen entfalten sich zu kräftig rosa gefärbten Blüten, die in leuchtendes Lachsrosa übergehen. Zum Ende der Blütezeit werden die Blüten dann cremefarben.
    Sehr gut zum Schnitt geeignet.
  • Paeonia lactiflora “Miss America” 
    Mehrfach preisgekrönte Sorte mit fein duftenden, halbgefüllten, weissen Blüten mit gelben Staubgefässen in der Mitte. Die Blüten sind auffallend gross und blühen eher früh.

Gefüllte Blüten:

  • Paeonia lactiflora “Festiva Maxima”
    Sie besitzt grosse, gefüllte weissen Blüten mit roten Sprenkeln in der Mitte, die ihr eine besondere Note verleihen. Sie verströmen zudem einen herrlichen Duft.
  • Paeonia lactiflora “Sarah Bernhardt”
    Eine der bekanntesten und beliebtesten Sorten mit grossen, duftenden, voll gefüllten rosa Blüten. Sie hat robuste Stängel und eine lange Blütezeit.
  • Paeonia officinalis “Rubra Plena”
    Diese Sorte hat gefüllte, dunkelrote Blüten und ist bekannt für ihre reiche Farbe und historische Bedeutung. Sie blüht früh und hat robuste Stängel.
  • Paeonia officinalis “Alba Plena”
    Eine traditionelle Sorte mit gefüllten, rein weissen Blüten. Sehr elegant und eine der ältesten kultivierten Pfingstrosen.
  • Paeonia lactiflora “Karl Rosenfield”
    Eine beeindruckende Sorte mit grossen, doppelt gefüllten, tiefroten Blüten. Sie ist wegen ihrer intensiven Farbe und ihres kräftigen Wuchses sehr beliebt.
  • Paeonia lactiflora “Golden Wheel”
    Diese Stauden-Pfingstrose hat gefüllte, zitronengelbe Blüten und betört mit einem leichten, angenehmen Duft.

Japanische Blüten:

  • Paeonia lactiflora “Bowl of Beauty”
    Diese japanische Blütenform hat auffällige, halbgefüllte Blüten mit rosafarbenen äusseren Blütenblättern und einem cremefarbenen Zentrum. Sehr dekorativ und beliebt wegen ihres einzigartigen Aussehens.
  • Paeonia “Buckeye Belle”
    Fantastische Fernwirkung mit halbgefüllten, samtig karminroten Blütenblättern. Die Blütenmitte ist voller blassgoldener Staubgefässe, die mit roten Petaloiden durchsetzt sind.

Strauch-Pfingstrosen

  • Paeonia suffruticosa “Kamata-nishiki”
    Eine wunderschöne Strauch-Pfingstrose mit gefüllten, leuchtend roten Blüten. Sie ist eine traditionelle japanische Sorte, die wegen ihrer intensiven Farbe geschätzt wird.
  • Paeonia suffruticosa “Shimadaijin”
    Diese Sorte hat grosse, halbgefüllte bis gefüllte, tiefviolette Blüten. Sie ist sehr beeindruckend und hat eine lange Blütezeit.
  • Paeonia suffruticosa “Yachiyo-tsubaki”
    Sie hat grosse, gefüllte, hellrosa Blüten und ist für ihre Eleganz und Schönheit bekannt. Ihr Duft ist sehr angenehm.
  • Paeonia suffruticosa “Hana-kisoi”
    Mit ihren zarten, gefüllten rosa Blüten ist diese Sorte eine wahre Schönheit im Garten. Sie hat eine lange Blütezeit und ist sehr dekorativ.
  • Paeonia suffruticosa “Shima Nishiki”
    Originelle Wirkung, da an einer Pflanze oft unterschiedliche farbige Blüten blühen. Manchmal sind sie weiss mit Rosa und Roten Streifen, andere sind Rot mit nur wenig weissen Stellen.

Hybriden

  • Paeonia Itoh “Hillary”
    Eine beeindruckende Sorte mit halbgefüllten, korallenrosa Blüten, die im Verlauf der Blütezeit verblassen. Sie ist sehr dekorativ und duftet angenehm.
  • Paeonia Itoh “Bartzella”
    Eine der bekanntesten Itoh-Hybriden mit grossen, halbgefüllten, leuchtend gelben Blüten und einem angenehmen Duft. Sie ist sehr robust und hat eine lange Blütezeit.
  • Paeonia Itoh “First Arrival”
    Eine frühe Itoh-Hybride mit grossen, halbgefüllten, rosa Blüten. Sie ist robust und hat eine lange Blütezeit, was sie zu einer beliebten Wahl macht.
  • Paeonia Itoh “Julia Rose”
    Diese Sorte hat halbgefüllte Blüten, die von Rosa zu Gelb verblassen, und ist wegen ihres Farbwechsels sehr beliebt. Sie besitzt einen leichten Duft und eine lange Blütezeit.